Durchschnittlich 500 bis 800 DDoS-Attacken starteten Cyberangreifer im zweiten Quartal 2021 weltweit pro Tag auf Unternehmen, wie Kaspersky berichtet. Für Analysten sind das gute Zahlen, denn damit ist die Anzahl der Angriffe im Vergleich zum Q1 gesunken.
Gute Nachrichten: Die Zahl der weltweiten DDoS-Angriffe ist zurückgegangen. Das fanden die Analysten des Sicherheitsherstellers Kaspersky im DDoS-Report für das zweite Quartal 2021 heraus. Im Vergleich zum selben Zeitraum des Jahres 2020, sind die DDoS-Attacken um 38,8 Prozent gesunken. Und verglichen mit dem ersten Quartal 2021, sind es 6,5 Prozent weniger Angriffe.
Bildergalerie
Was sind DDoS-Angriffe?
Denial of Service, kurz DoS, bedeutet, etwas außer Betrieb zu setzen. Bei DoS-Attacken greift ein Cyberkrimineller gezielt Server mit so vielen Anfragen an, dass das System die Aufgaben nicht meistern kann und zusammenbricht.
Laut BSI sind die Programme, die für DoS-Angriffe genutzt werden, mittlerweile sehr ausgefeilt und die Angreifer nur schwer zu ermitteln, weil sie den Weg der Daten verschleiern.
Bei einer verteilten DoS-Attacke, Distributed Denial of Service (DDoS) genannt, nutzen die Angreifer nicht einzelne Systeme, sondern bündeln sie in einer großflächigen Attacke. Durch die hohe Anzahl der Rechner, die die Server angreifen, sind diese Angriffe besonders gefährlich. Eine DDoS-Attacke beansprucht deutlich mehr Netzressourcen als der normale Datenverkehr.
Mittlerweile nutzen Cyberkriminelle Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML), um intelligente DDoS-Angriffe zu starten. Dafür nutzen sie selbstlernende Algorithmen, die erkennen, welche Sicherheitslösung das Ziel einsetzt und wählen entsprechende Angriffsmethoden aus.
Allerdings sei diese Entwicklung zu erwarten gewesen, wie Kaspersky in dem Report erläutert. Der Rückgang der Angriffe sei für diesen Zeitraum typisch und würde von den Analysten jedes Jahr beobachtet. „Traditionell verbinden wir dies mit dem Ferienstart und der Urlaubszeit allgemein. Für das dritte Quartal 2021 sehen wir keine Voraussetzungen für einen starken Anstieg oder Rückgang des DDoS-Angriffsgeschehens“, sagt Alexey Kiselev, Business Development Manager bei Kaspersky.
Im Durchschnitt schwankte die Zahl der täglichen DDoS-Angriffe zwischen 500 und 800. Wie bereits in den Vorjahresberichten, fanden die meisten Angriffe, die Kaspersky verzeichnete, in den USA statt (36 %). Aus China kamen insgesamt 10,2 Prozent der Attacken. Und an dritter Steller steht Polen mit 6,3 Prozent der DDoS-Attacken.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.