Wie sich Unternehmen bei der Wahl ihres Cloud-Anbieters gegen Risiken, die von US-Rechtsnormen wie dem CLOUD Act ausgehen, schützen und was sie außerdem beachten sollten, fasst die nachfolgende Checkliste zusammen.
Ressourcenverschwendung führt zu Abfall. Abfall zu beseitigen kostet. Das gilt sowohl auf dem Gebiet des Umweltschutzes als auch beim groß skalierenden IT-Betrieb. IT-Workloads werden in immer schneller steigenden Maße in einer Cloud aufgesetzt und dort verarbeitet. Auch dort fallen Verschnitt und Restmüll an. Man spricht in diesem Zusammenhang von Cloud Waste, der Vergeudung von Rechenleistung.
Die Nachfrage nach Digitalem, wie zum Beispiel Hosting-Diensten, wird immer größer. Ohne Rechenzentren wäre die Digitalisierung von Unternehmen jedoch unmöglich. Doch sind ein adäquates Design und die richtigen technischen Komponenten durchaus entscheidend. Doch welche Ansprüche werden an ein modernes Rechenzentrum gestellt? Und wie sieht ein ausgewogenes Rechenzentrumsdesign aus?
Um Kunden einen komfortablen Start in Container-Technologien zu ermöglichen, erweitert 1&1 IONOS die Enterprise Cloud um einen Managed Kubernetes Service. Die neue Funktion innerhalb der Infrastructure-as-a-Service-Plattform ist kostenlos verfügbar.
Technologiemarktführer Kelvion Holding GmbH ist bekannt für Wärmeübertrager auf höchstem Qualitätsstandard. 100 Jahre Erfindungsgeist, Präzisionsarbeit und Produktionserfahrung spiegeln sich in der branchenübergreifenden Produktpalette wider. Der Blick für innovative technische Entwicklungen, der einst den Gründer und seine wegweisende Erfindung auszeichnete, führt das Unternehmen nun in die digitale Cloud-Umgebung. Als Partner an Kelvions Seite: Die Enterprise Cloud von 1&1 IONOS.
Einer der größten europäischen Hosting-Anbieter, die 1&1 Internet SE, schließt sich mit dem Anbieter von Cloud-Infrastrukturen Profitbricks zusammen. Die neue Firmenbezeichnung lautet: 1&1 Ionos. Das Unternehmen will den Kunden erstmals die Möglichkeit bieten, kostenlos einen persönlichen Berater als zentralen Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Produkte, ihren Vertrag und den Erfolg im Netz zu nutzen.
Um der kundenseitig steigenden Nachfrage nach einer Lösung für die kostengünstige Speicherung großer und schnell skalierender Datenmengen zu begegnen, entschied sich Profitbricks, sein bestehendes Angebot um eine Object-Storage-Lösung zu erweitern. Die Basis hierfür stellt Cloudians Speicherlösung Hyperstore.
Das Crisp Vendor Universe 2018 deckt Stärken sowie Schwächen von 121 Technologie- und Service-Angeboten für die Cloud auf. Damit liefert der Report eine Entscheidungsgrundlage für IT-Verantwortliche, die digitale Architektur-Landschaften realisieren wollen.
Damit Cloud-Dienste trotz Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) weiterhin einfach und rechtskonform nutzbar sind, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zusammen mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft das Forschungsprojekt AUDITOR gestartet. Damit soll eine europaweit anerkannte Zertifizierung von Cloud-Diensten nach Maßgabe der DSGVO entwickelt werden.
Nachdem ein Microsoft-Rechenzentrum in Texas ausgefallen ist und am Dienstag einen Ausfall des Azure-Cloud-Dienstes verursacht hat, hat das Unternehmen ein Software-Update für seine Server herausgegeben, das weitere Probleme mit Nutzern von Diensten wie „Skype“ und „Office 365“ verursacht hat. DataCenter-Insider war Donnerstag offline.