Benq bringt zwei 4K-Ultradistanzbeamer mit Laserlichtquelle und Android TV auf den Markt, die sich vor allem als Entertainmentgeräte eignen. Zudem punkten der weiße V7000i und sein schwarzes Schwestermodell V7050i mit HDR-Unterstützung.
Bei einem Abstand von 22 Zentimetern zur Projektionsfläche werfen die Benq-Laserbeamer V7000i und V7050i ein 100 Zoll großes Bild mit 4K-Auflösung an die Wand. Die Bildqualität wird durch die HD-Pro-Technologie mit HDR10- und HLG-Unterstützung verbessert.
(Bild: Benq)
Mit ihrer Ultrakurzdistanzoptik lassen sich die 4K-Laserprojektoren Benq V7000i und V7050i in nur wenigen Zentimetern Abstand von der Projektionsfläche aufstellen und können trotzdem ein großes Bild mit hoher Auflösung an die Wand werfen. Maximal ist eine Diagonale von 120 Zoll möglich, bei einem Projektionsabstand von 22 cm sind 100 Zoll möglich. Die Lichtstärke der für eine Lebensdauer von 20.000 Stunden ausgelegten Laserlichtquelle liegt bei bis zu 2.500 ANSI Lumen.
Benq setzt bei den mit DLP-Technik arbeitenden Beamern V7000i und V7050 ein 6-Segment-Farbrad (RGBRGB) ein, das mit dem Filmmaker-Modus Filme oder Fernsehsendungen exakt so anzeigen soll, wie es vom Filmemacher vorgesehen war. Eine 98-prozentige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums sorgt laut Hersteller für feine Farbverläufe, die HDR-Pro-Technologie mit Unterstützung von HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma) bei entsprechendem Material für eine verbesserte Bildqualität.
Automatische Abdeckung für die Optik
Benq hat den beiden Beamern einige praktische Details spendiert. So ist die Optik der Geräte durch eine automatische Abdeckung geschützt, die an ein Schiebedach erinnert und nach hinten gleitet, wenn das Gerät in Betrieb geht. Ein Augenschutzsensor schaltet die Laserlichtquelle ab, wenn sich jemand über den Beamer beugt. Für die richtige Aufstellung der Geräte hilft ein eingebauter Abstandsmesser. In der Front sind zwei 5-Watt-Lautsprecher mit separaten Hochtönern und Mittel-Tieftönern untergebracht, die einen virtuellen 3D-Surround-Sound ermöglichen. Zusätzlich kann an einer der beiden HDMI-Buchsen auf der Rückseite der Projektoren oder am SPDIF-Anschluss ein externes Audiogerät angeschlossen werden, falls die interne Audioausstattung nicht ausreichen sollte. Für die Steuerung der Beamer kann die mitgelieferte Fernbedienung oder das Smartphone verwendet werden. Benq stellt eine passende App bereit.
Mit Android TV
Das Google-zertifizierte Android TV ermöglicht den direkten Zugriff auf eine Vielzahl von Entertainment-Apps für das Streaming von Filmen, TV-Sendungen und Musik oder das Spielen auf der großen Leinwand. Die Google Suche und die Sprachsteuerung mittels Google Assistant sind ebenso integriert wie Screen Casting und Mirroring.
Der weiß-silberne Benq V7000i und der schwarze Benq V7050i sind ab sofort für 3.799 Euro (UVP) erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.