IT-Trends 2022 Dassault Systèmes: Virtuelle Zwillinge vermindern den Ressourcenverbrauch
Von Dr. Darko Sucic
Für Dr. Darko Sucic von Dassault Systèmes ist die Digitalisierung ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Produktentwicklung mit Hilfe digitaler Zwillinge und der Cloud, die auch hybrides Arbeiten beim 3D-Design ermöglicht.
Mit virtuellen Zwillingen kann schon bei der Produktentwicklung der Ressourcenverbrauch bei der späteren realen Fertigung reduziert werden.
(Bild: Dassault Systèmes)
Auf ein gutes neues Jahr! Selten waren die Hoffnungen auf den Jahreswechsel so groß. Die Pandemie hat 2020 und 2021 die Welt in Atem gehalten und unser aller Leben geprägt. Im neuen Jahr wird die Digitalisierung des eigenen Business viele Unternehmen besonders begleiten und geschäftsentscheidend für die Zukunft sein. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Für uns positiv zu sehen ist, dass die Voraussetzungen und technischen Mittel bereits existieren. Bei unseren Kunden konnten wir etwa erleben, dass Unternehmen, die frühzeitig unsere Cloudlösungen auf der 3DEXPERIENCE Plattform einsetzten, weitaus schneller auf hybride Arbeitsformen umstellen konnten. Die Infrastruktur für die Zusammenarbeit aus der Ferne steht bereit und kommt direkt zum Einsatz. Wir freuen uns, dass wir unsere Kunden speziell in den letzten zwei Jahren dabei unterstützen konnten.
Dr. Darko Sucic, Senior Director, Industry Consulting bei Dassault Systèmes. (Bild: Dassault Systèmes)
Konsequente Digitalisierung mit der 3D-Plattform
Gleichzeitig haben uns die vergangenen Jahre gezeigt, was mit digitalen Lösungen alles möglich ist, das zuvor undenkbar war. Ein Beispiel ist die Impfstoffentwicklung: 60 Prozent der klinischen Studien für COVID-19 Vakzine wurden über die virtuelle Plattform von Dassault Systèmes durchgeführt. Nur durch konsequente Digitalisierung war es möglich, den Impfstoff in so kurzer Zeit auf den Markt zu bringen. Wir sind stolz, einen Beitrag zu diesem Erfolg zu leisten. Solche positiven Beispiele zeigen, welch immense Potenziale mit der Digitalisierung einhergehen. Zukünftig sollten wir die Vorteile noch stärker nutzen, um eine weitere große Herausforderung anzugehen: Den Schutz unseres Planeten. Mit dem Einsatz moderner Technologien können Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Durch virtuelle Zwillinge, also digitale Abbilder realer Objekte, kann etwa die Produktentwicklung optimiert werden. Beispielsweise indem sie aufzeigen, welche Anpassungen notwendig sind, um den CO2-Fußabdruck eines Produkts zu minimieren. So lassen sich nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch der Ressourcenverbrauch reduzieren – ein Thema, das Unternehmen und Verbraucher zukünftig stark beschäftigen wird.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.