Eine offene digitale Plattform soll die Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens vorantreiben und damit die Infrastruktur für die Bereitstellung digitaler Dienste erweitern.
Siemens Energy liefert Technik für die siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee. Ziel ist es, Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte verlustarm zu übertragen. Das Projekt ist ein weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung.
Im Zuge der Modernisierung baut die München Klinik ein neues hochmodernes Zentrallabor, das von Siemens Healthineers mit neuester Technik ausgestattet wird. Die München Klinik und Siemens Healthineers haben dafür einen langjährigen Vertrag über eine Innovationspartnerschaft im Bereich Labordiagnostik abgeschlossen.
Siemens hat von der Elektrizitätswerk Zermatt AG den Auftrag erhalten, die neue Seilbahn zum Matterhorn Glacier Paradise (Klein Matterhorn) im schweizerischen Zermatt zu elektrifizieren. Für die Bergstation in 3883 Meter Höhe liefert Siemens eine Mittelspannungsschaltanlage vom Typ 8DJH. Damit soll die Schaltanlage die höchst gelegene in Europa werden.
Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker. Erste erfolgreiche Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln wurden durchgeführt. Additive Manufacturing ist dabei eine wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung.
Die Europäische Südsternwarte hat Siemens mit der Fertigung für drei Container-Netzstationen beauftragt. Die Stationen sind auch für die Stromversorgung des Very Large Telescope verantwortlich, dem höchstentwickelten optischen Instrument der Welt.
Siemens liefert Container-Netzstationen an die ESO in Chile. Sie sollen die Stromversorgung des Hochleistungsteleskop VLT (Very Large Telescope) sicherstellen. Die Kompaktstationen werden kundenspezifisch vollständig im Werk gefertigt, installiert und vorgeprüft, anschließend vor Ort montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen.
Siemens hat die Mehrheit an Materials Solutions, einem großen Additive-Manufacturing-Dienstleister, erworben. Mit der Übernahme des britischen Unternehmens will Siemens den 3D-Druck ausbauen.
Wenn das Fahrrad einen oder gar zwei „Achter“ hat, wird es höchste Zeit für einen Besuch in der Werkstatt. Siemens-Technik sorgt dort im „Radonaut“ wieder für eine exakte Radzentrierung. Auch Logistikräder werden so schnell wieder flott.