Network as a Sensor Nokia übernimmt Projektleitung bei KOMSENS-6G

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Nokia wird das KOMSENS-6G-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) leiten. Das Projekt soll die globale Entwicklung im Vorfeld der Standardisierung aus deutscher und europäischer Perspektive vorantreiben – und dem Netz selbst sensorische Fähigkeiten verleihen.

Nokia wird die Leitung eines 6G-Konsortiums aus Industrievertretern, Experten, Startups, Forschungsinstitute und Universitäten übernehmen.
Nokia wird die Leitung eines 6G-Konsortiums aus Industrievertretern, Experten, Startups, Forschungsinstitute und Universitäten übernehmen.
(Bild: © – Yingyaipumi – stock.adobe.com)

Nokia wird eng mit einem Konsortium zusammenarbeiten, dem Industrievertreter, Fachexperten, Startups, Forschungsinstitute und renommierte Universitäten in Deutschland angehören. KOMSENS-6G ist Teil der breit gefächerten bundesweiten 6G-Initiative und wird mit insgesamt 14,9 Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Zusammenarbeit mit den weiteren Projekten und Akteuren der Initiative findet über die zentrale „6G Plattform Deutschland“ statt.

In der 6G-Ära wird Sensortechnologie der Schlüssel sein, um die digitale und die physische Welt zusammenzubringen. Sensorikfunktionen werden vollständig in das Mobilfunknetz integriert sein und zusammen mit anderen Kommunikationsdiensten im Netz ausgeführt werden. Nokia wird bei der Erforschung von Technologielösungen für Frontend, Basisband, Funkzugangsnetz-Protokolle (RAN), Datenverarbeitung und Sicherheit eine Führungsrolle übernehmen, um die Vision von 6G zu verwirklichen.

Nach Abschluss des dreijährigen KOMSENS-6G-Projekts soll es eine Architektur für die integrierte Sensorik und Kommunikation geben, die im Rahmen einer Demonstration vorgestellt werden soll.

Peter Vetter, Präsident von Nokia Bell Labs Core Research, sagt: „Nokia ist geehrt, dieses innovative Technologieprojekt zu leiten. Da Mobilfunknetze omnipräsent sind, kann man mithilfe von Netzsensorik einen Spiegel oder digitalen Zwilling der physischen Welt erzeugen. Indem wir mit einem solchen digitalen Zwilling interagieren, können wir unsere Wahrnehmung auf jeden Punkt erweitern, den das Netz berührt. Wir glauben, dass das Netz als Sensor eine Schlüsselkomponente für die 6G-Systeme der Zukunft sein wird, die wir unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz entwickeln wollen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Konsortiumsmitgliedern im Rahmen von KOMSENS-6G, um dies gemeinsam voranzutreiben.“

6G wird nicht nur auf bestehenden Technologien und Systemen aufbauen, sondern auch die Möglichkeiten von Netzen erweitern und verändern. Im Netz der Zukunft könnte man zum Beispiel Autos wahrnehmen, bevor sie gesehen werden können und so Verkehrsunfälle vermeiden. Man könnte mit Maschinen und Robotern aus der Ferne interagieren, und sehen, was sie sehen, und hören, was sie hören. Außerdem wird es möglich sein, ihre Abläufe durch einfache, vom Netz erkennbare Hand-Gesten zu steuern.

Neben KOMSENS-6G beteiligt sich Nokia an weiteren Projekten und Initiativen mit Branchenexperten, Kunden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den USA, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum, um eine gemeinsame Perspektive und Richtung für 6G zu entwickeln.

(ID:48838655)

Wissen, was läuft

Täglich die wichtigsten Infos aus dem ITK-Markt

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung