Multi-Cloud erleben, IT- und Cloud-Strategien planen und testen sowie die Komplexität managen – mit der neuen Multi-Cloud Experience Plattform (MEP) in Zürich soll all das möglich sein. Fünf IT-Unternehmen haben sich dafür zusammengetan und rund eine Million Schweizer Franken in den Aufbau der Test- und Demoumgebung investiert.
Die Nikon Coolpix W150 hält was aus: sie ist wasserdicht bis zu 10 m, hält Stürze aus bis zu 1,8 m aus und ist kältebeständig bis -10 Grad. Damit ist sie für Kinderhände sowie für aktive Menschen geeignet, die überall unkompliziert Fotos machen wollen.
Mit den neuen Coolpix-Modellen A1000 und B600 erweitert Nikon sein Sortiment an Kameras mit Nikkor-Superzoom-Objektiv. Die beiden Neuzugänge sollen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen scharfe Weitwinkel- und Tele-Aufnahmen liefern.
Vieles deutet darauf hin, dass wir in Zukunft in autonomen Sammeltaxis reisen werden. Der Zulieferer Yanfeng macht sich bereits konkrete Gedanken, wie diese innen aussehen könnten.
Seit dem 15. Januar ist das neue Honor 10 Lite auf dem deutschen Markt für knapp 250 Euro (UVP) erhältlich. Es soll sich durch seine 24-MP-Selfie-Kamera, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), sowie seinen 6,21 Zoll großen Full-View-Display auszeichnen.
Digitale Lösungen haben das Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern – Entscheidungsträger in Europa und Nordamerika sind in dieser Hinsicht optimistischer als ihre Kollegen in Asien und dem Nahen Osten, zeigt eine Studie von Tata Communications.
Die Prysmian Group hat ein Seekabelprojekt für den Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich abgeschlossen. Dabei hat sie das Inter-Array-Kabelsystem vollständig entworfen, geliefert und installiert.
Die Prysmian Group liefert Solarleitungen und weitere Energiekabel nach Ägypten zum Bau des weltweit leistungsfähigsten Photovoltaik-Anlagenparks. Das soll er zumindest werden. Geplant ist, dass die Anlage nach Fertigstellung 1,8 GW Strom erzeugen kann.
Yanfeng Automotive Interiors engagiert sich bei Plug and Play im Silicon Valley. Der Zulieferer für Interieur erhofft sich so einen besseren Zugang zu Start-ups und neuen Technologien.
Shanghai Shenda und IAC haben Auria Solutions gegründet. Das Unternehmen soll künftig als Zulieferer technischer Textilien und Akustikprodukte für die Automobilindustrie agieren.