Einsatz von Künstlicher Intelligenz bleibt im Alltag unentdeckt
Die Einkaufsempfehlungen von Online-Händlern wie Amazon sind vielen Deutschen bestens vertraut – trotzdem werden sie oft nicht als KI wahrgenommen. Maschinelles Lernen ermöglicht individuelle Empfehlungen für Käufer in Online-Shops. Dazu analysieren die Systeme alle Produkte, die Kunden bereits gekauft oder in der Wunschliste gespeichert haben und identifizieren so Muster in der Kaufhistorie. Auf dieser Basis treffen sie Vorhersagen über Produkte, die Kunden eventuell gefallen könnten. Dasselbe Konzept benutzen Streaming-Anbieter wie Netflix für Film- und Serienempfehlungen.
(Cybrain - stock.adobe.com)
4/5 Zurück zum Artikel