:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786002/original.jpg)
Firmen zum Thema
Cyber Security in der Cloud: ein K.O.-Kriterium
Der Provider sollte über ein umfassendes Sicherheitskonzept verfügen, das sowohl Prozesse, Verantwortlichkeiten als auch die technologischen Grundlagen berücksichtigt. Neben der Konzeption selbst sind das tatsächliche Sicherheitsniveau und die Abwehrfähigkeit gegenüber Cyber-Angriffen entscheidend. Der Anbieter-Markt ist inzwischen von einer Vielzahl an Providern und einer enormen Vielfalt geprägt, was die Vergleichbarkeit der Lösungen und Standards anbetrifft. Zertifikate können eine Orientierungshilfe sein. Zu den international umfassendsten Wertmaßstäben für Qualität, Sicherheit und Compliance in der Cloud zählt das Zertifikat „Certified Cloud Service“ von TÜV Rheinland. Bei dieser Zertifizierung wird auch technisch im Detail geprüft, ob der Provider hält, was er verspricht.
Ebenfalls wird ein hohes Augenmerk auf die Compliance gelegt. Zum Beispiel wird untersucht, ob der Datenschutz gesetzeskonform umgesetzt und nach Vertragsende ein Datenschutz- und rechtskonformer Löschvorgang durchgeführt wird – inklusive aller Backups. Beides sollte auch für den Fall einer Insolvenz des Providers gewährleistet sein. Diese Punkte sind nicht selbstverständlich und ein wichtiges Qualitäts- und Differenzierungsmerkmal. Einfordern sollte man auch die Zusicherung über die Datenportabilität, um die Daten gegebenenfalls zurück in das Unternehmen holen zu können.
Wer steuert die Cloud?
Der Weg in die Datenwolke ist immer auch ein Change-Prozess, denn die Cloud bedeutet loszulassen ohne die Hoheit und Kontrolle über die eigenen Assets abzugeben. Die interne IT nimmt hier die unerlässliche Funktion der Schaltzentrale ein, denn die Anforderungen an den Cloud-Einsatz müssen fachlich richtig gesteuert werden. Dazu bedarf es IT-Know-hows, möglicherweise sind auch neue Prozesse, Kompetenzen und Schnittstellen zu definieren.
Künftig wird es noch wichtiger sein, dass sich die IT-Spezialisten mit den Experten aus den Fachbereichen auseinandersetzen und sich auf allen Seiten ein Verständnis der Möglichkeiten und Herausforderungen in der Zusammenarbeit innerhalb der Cloud entwickelt. Sicher ist: Mit dem richtigen und konstruktiven Weg wird das Unternehmen davon in jeder Hinsicht profitieren.
(ID:43539935)