Big Data lässt IT-Verantwortliche an schnelle Server denken, etwa an spezielle Datenbank-Server, die installiert, lizenziert und gewartet werden müssen. Doch es gibt eine Alternative: Cloud Computing.
Das SAP University Competence Center (UCC) der Technischen Universität München hat die SAP-Zertifizierung als Hosting-Service-Anbieter und HANA-Operations-Service erhalten.
Bei der Polizei Bayern kommen künftig Lösungen von SAP als Plattform zur Vorgangsbearbeitung, in der Ermittlungsarbeit und zur Verwaltung von Informationen zum Einsatz.
Experten des IT-Beratungsunternehmens Opitz Consulting und der SAP stellen im Oktober in vier Städten anhand von Vorträgen und Live-Demos Analyselösungen vor, mit denen Unternehmen große Datenmengen in den Griff bekommen und Mitarbeiter vielschichtige Analysen selbst erstellen können.
Auf der Erde leben geschätzt 100 Millionen Arten. Das Projekt „International Barcode of Life“ (iBOL) verfolgt das ehrgeizige Ziel, eine umfassende Gendatenbank aller Arten mithilfe von SAP HANA aufzubauen. Die Datenbanktechnik von SAP hilft darüber hinaus im Rahmen eines weiteren Projektes, Lebensmittel sicherer zu machen und Betrug am Verbraucher aufzudecken.
Die 17 Finalisten des diesjährigen eGovernment-Wettbewerbs kämpften im Bundeshaus in fünf Kategorien um einen der Spitzenplätze in der Liga der besten Digitalisierungsvorhaben in Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen. Auf die Jury, der auch eGovernment Computing angehört, warten hochspannende Projekte.
Bisher lief die In-Memory-Plattform der SAP AG „HANA“ auf virtalisierten Servern bestenfalls in Testumgebungen. Doch jetzt ist das auch im produktiven Betrieb möglich, und zwar mit der Virtualisierungs-Suite von VMware.„vSphere 5.5“.
Eine Folge von Big Data ist, dass in großer Menge neue Daten anfallen, die als Kerndaten für ein Unternehmen hohen Wert haben könnten. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für die zentrale Stammdatenverwaltung.
Mit neuartigen Applikationen und Algorithmen können Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden rundum besser verstehen und diesen Vorteil in mehr Umsatz ummünzen. Basierend auf den In-Memory-Technologien von SAP HANA perfektionieren und vertiefen sie die Analyse von Daten aus SAP-Systemen.