Die Rechenzentrumsmärkte boomen. Zwei aktuelle Studien beleuchten Entwicklungen in Deutschland und Europa. Dabei zeigt sich: Frankfurt steht weiter ganz vorn, Berlin entwickelt sich innerhalb Europas zum zweitwichtigsten Aufholstandort.
Ganz neu: NTT Global Data Centers EMEA, Fath Mechatronics und Peaq haben ein Sicherheitssystem für die Rechenzentren von NTT entwickelt, das Prinzipien des Internet of Things, entsprechende Hardware und Blockchain-Technologie miteinander kombiniert. Und nicht nur das: Eine erste Integration in das Technology Experience Lab der NTT Ltd. läuft erfolgreich.
Seit gut einem Jahr agiert die NTT Ltd. nun als breit aufgestellter IT-Dienstleister. In einem Gespräch mit dieser Plattform spricht Deutschland-Chef Kai Grunwitz über die digitale Transformation als eine ganzheitliche Aufgabe. Die Vorträge auf dem NTT Virtual Summit Germany 2020 am 9. und 10. September machten dies im Detail erlebbar, so Grunwitz.
Der Ismaninger Technologiedienstleister gibt zu bedenken, dass vernetzte Fahrzeuge leichte Beute für Cyber-Kriminelle sind. Es gibt aber Möglichkeiten, mehr Sicherheit in die Fahrzeuge zu bringen.
Multi-Cloud-Umgebungen sind mittlerweile Standard in Unternehmen, aber nicht überall gleich eng miteinander integriert – so das Ergebnis einer von NTT Com und Dell EMC in Auftrag gegebener Studie.
NTT Communications und Dimension Data wollen ihre Kompetenzen bündeln, um gemeinsame Kunden mit transformativen, Cloud-basierten Lösungen sowie Innovationsleistungen zu versorgen. Bisherige strategische Partnerschaften beider Anbieter bleiben davon unberührt.
Zahlreiche Sicherheitsschwachstellen stellen in Unternehmen ein Bedrohung für das tägliche Geschäft dar. Einer Studie von NTT Security zufolge sind Mitarbeiter dabei die größte Gefahr bei der IT-Sicherheit.
Das in 190 Ländern verfügbare Service-Portfolio NTT SD-WAN soll die Grundlage für eine umfassende Suite flexibel einsetzbarer Overlay-SD-WAN-Dienste bieten. Technologien und Plattform hierfür stammen vom 2014 übernommenen Anbieter Virtela.
Webhoster Verio Europe appelliert an Online-Shop-Betreiber, sich international zu etablieren. Denn Online-Shops die nur lokal oder regional aufgestellt sind, haben im Gegensatz zu internationalisierten Webshops klare Nachteile.
Für viele Online-Shop-Betreiber ist der Sommer eine Saure-Gurken-Zeit. Dabei kann das Sommerloch gut genutzt werden, um seinen Online-Shop auf Vordermann zu bringen. Webhoster Verio Europe gibt Webshop-Betreibern sechs Tipps, wie sie ihre Shops verbessern und so Kunden langfristig binden können.