Bildung ist ein Gut, das den Menschen ein Leben lang begleitet. So umfasst der Aufbau des deutschen Bildungssystems die gesamte Lebensspanne der Bürger. Offiziell wird das Bildungssystem in sechs Bereiche gegliedert:
Elementarbereich: Kindergärten, Vorschulklassen und Schulkindergärten
Primarbereich: die vierjährige Grundschule
Sekundarbereich I: allgemein bildende Schulen – Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule – bis zum 10. Schuljahr
Sekundarbereich II: gymnasiale Oberstufe sowie die berufsbildenden Schulen – Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule
Tertiärer Bereich: das Hochschulwesen, dem die Universitäten, alle Arten der Hochschulen sowie die Berufsakademien angehören
Weiterbildung: die Erwachsenenbildung, wie sie beispielsweise von Volkshochschulen angeboten wird
Der Primarbereich und die Sekundarbereiche I und II werden begrifflich auch als „Schulsystem“ zusammengefasst.
Bildergalerie
„Das deutsche Bildungswesen ist im Schul- und Hochschulbereich geprägt durch ein öffentlich finanziertes Bildungsangebot“, erläutert der Bildungsfinanzbericht, „während im Elementarbereich, in der beruflichen Bildung und in der Weiterbildung private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck und Unternehmen traditionell stärker an der Finanzierung beteiligt sind. Rund vier Fünftel der gesamten Bildungsausgaben wurden 2007 von Bund, Ländern und Gemeinden aufgebracht.“
Wie hoch ist das Investitionsvolumen für IT-Ausstattung?
Gliedert man die Gesamtausgaben für Bildung nach den einzelnen Bereichen, so dominieren mit 52,0 Mrd. Euro (Zahlen von 2007) mit großem Abstand die allgemein bildenden Bildungsgänge des Schulbereichs. An zweiter Stelle liegen Hochschulen und andere tertiäre Bildungsgänge mit 25,9 Mrd. Euro. Danach folgen die berufsbildenden Schulen mit 19,5 Mrd. Euro. Auf den Elementarbereich entfallen 12,6 Mrd. Euro.
Das sind die Gesamtausgaben, wobei der Löwenanteil für den laufenden Betrieb der Einrichtungen, wie beispielsweise Gehälter der Lehrkräfte und Aufwendungen für Lehrmittel, aufgewendet wird. Laut Bildungsfinanzbericht werden weniger als ein Zehntel der Ausgaben von den Bildungseinrichtungen für Investitionen verwendet, zu denen Sachgüter wie die IT-Ausstattung zählen – aber auch bauliche Maßnahmen, die hier wiederum den Löwenanteil ausmachen dürften. Da keine bundesweiten Statistiken geführt werden und die Finanzhoheit bei den Ländern liegt, sind selbst Schätzungen über das bundesweite Investitionsvolumen für IT-Ausstattung dem Bereich der Spekulation vorbehalten.
weiter mit: Wie gelangt man an öffentliche Aufträge?
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.