Verantwortliche für IT-Fachverfahren stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen die Lauffähigkeit durch kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung aufrechterhalten sowie Gesetzesänderungen und Ad-hoc-Anforderungen fristgerecht umsetzen. Gleichzeitig stehen die Spezialisten für die Aufbereitung der Fachlichkeit nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Nicht zuletzt erwarten die Benutzer eine maßgeschneiderte Anwendung. In diesem Spannungsfeld kommt dem Anforderungsmanagement eine entscheidende Bedeutung zu.
Mit der Developer-Konferenz „The Essence of Software Engineering“ begeht der IT-Dienstleister adesso sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Wirtschaftsentscheider und Hochschulrepräsentanten aus IT, Anwendungsentwicklung, Software Engineering und Software-Architekturen für Unternehmen.
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen in Bonn wird in den kommenden Monaten die elektronischen Aktenführung einführen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 3,5 Millionen Euro.
Basteln, tüfteln, programmieren: Zu seinem 20. Geburtstag veranstaltet der IT-Dienstleiter adesso in sieben deutschen Städten kostenlose IoT4Kids-Workshops. Von September bis November 2017 können Kinder zwischen neun und 14 Jahren das Internet der Dinge selbst ausprobieren und kreativ damit umgehen.
Die Power-BI-Plattform ist nun seit mehr als einem Jahr auf dem Markt und bietet die Möglichkeit, Daten in einem Datenmodell zu orchestrieren und in beeindruckenden Dashboards zu visualisieren. Die Herkunft der Daten ist dabei nicht nur auf Datenquellen von Microsoft beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf viele andere wie beispielsweise Oracle, OData, Flatfiles etc.
Im Zuge der digitalen Transformation sehen sich Unternehmen mit unzähligen Begriffen, Ansätzen und Theorien konfrontiert. Mit einigen kurzen Leitlinien will der IT-Dienstleister Adesso eine Orientierungshilfe bieten.
Auch wenn viele Fachabteilungen und Endanwender das anders sehen: Die typische IT-Abteilung in Deutschland betreibt solide Technik und hat dabei in den meisten Fällen auch die Kosten im Griff. Anders ausgedrückt ist die IT in deutschen Unternehmen in der Regel viel besser als ihr Ruf bei den Nutzern.
Der Bedarf an neuen Zugriffsmethoden auf Daten, die auf Grundlage von Standard-Datenhalden wie relationalen Datenbanken nicht länger realisierbar sind, wächst. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten sogenannter Hybridmodelle, die als Kombination aus mehreren Datenbanktechnologien deren Vorteile vereinen.
Der IT-Dienstleister Adesso ist ab sofort mit 24 Prozent an Com2m beteiligt. Das Dortmunder Start-up ist seit 2013 am Markt und auf Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) spezialisiert.