Yamaha erweitert seine ADECIA-Konferenzlösungsfamilie mit dem neuen kabelgebundenen Tischmikrofon RM-TT. Damit baut der japanische Hersteller sein Produktportfolio sowohl für den modernen Arbeitsplatz als auch den europäischen Markt weiter aus.
Das RM-TT Mikrofon wird im Sommer 2021 erhältlich sein.
(Bild: Yamaha)
Der japanische Hersteller Yamaha forciert den Ausbau seiner UC-Sparte in Europa. Nun erweitert das Unternehmen seine ADECIA-Konferenzlösungsreihe um ein kabelgebundenes Tischmikrofon. Die RM-TT-Pods basieren auf DANTE (Digital Audio Network Through Ethernet), einer Kombination aus Hardware, Software und einem Netzwerkprotokoll, die es erlaubt, mehrere Kanäle unkomprimierter digitaler Audiosignale mit geringer Latenzzeit über ein Netzwerkkabel zu übertragen. Dank der integrierten DSP-Technologie sollen Sprachaufnahme optimiert und in hoher Qualität übertragen werden. Des Weiteren ermöglicht die Technologie Sprachverfolgung und Verstärkungsregelung sowie adaptive Echo-, Rausch- und Nachhallunterdrückung. Das Tischmikrofon ermittelt in Verbindung mit dem RM-CR-Konferenzprozessor die Position des Sprechers und positioniert das Mikrofon automatisch in dessen Richtung.
Das Tischmikrofon RM-TT misst 140 x 140 × 41,5 Millimeter und wiegt 310 Gramm.
(Bild: Yamaha)
ADECIA Tabletop Solution
Darüber hinaus kann das System mit bis zu acht RM-TT-Pods erweitert werden, um flexibel jede Anforderung zu erfüllen. Dafür werden die Pods über einen PoE-Switch mit dem RM-CR-Konferenzprozessor verbunden. Insgesamt können bis zu acht Pods an das System angeschlossen werden, um flexibel jede Anforderung zu erfüllen. Anschließend kann das Audiosystem mit einem von sechs individuell wählbaren Raumerfassungsmustern abstimmen. Diese Modi (Cardioid, Super-cardioid, Hyper-cardioid, Omnidirectional, Bidirectional oder Toroidal) können genutzt werden, um Räume in einzelne Zonen für verschiedene Teilnehmer aufzuteilen, Geräusche von anderen Personen im Raum zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Stimme der sprechenden Person immer deutlich zu hören ist, auch wenn sie sich bewegt.
Es können bis zu sechs RMT-Pods mit dem VXL1-16P-Line-Array-Lautsprechern und dem SWR2311P-10G-PoE+-Switch verbinden werden.
(Bild: Yamaha)
Die Komplettlösung sorgt dafür, dass automatisch alle Komponenten des Systems erkannt werden und optimiert sie für den jeweiligen Raum. Yamaha zufolge soll die Position von Lautsprechern und Mikrofonen, der Nachhall und ein eventuelles Echo berücksichtigt werden. Zudem kann ein Raum über einen webbasierten Konfigurator eingerichtet werden. Die Audiolösung verfügt über jeweils einen USB-, Bluetooth-, DANTE-Port sowie über analoge Anschlüsse. Dadurch kann das System flexible in eine Vielzahl von Unternehmens- oder Besprechungsräumen und Klassenzimmern einbinden lassen. Das RM-TT Mikrofon ist voraussichtlich im Sommer 2021 erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.