Winzige Sensoren und Objektive setzen Smartphone-Kameras enge physikalische Grenzen. Die versuchen die meisten Hersteller mit Software-Tricks zu sprengen. Sony geht nun einen anderen Weg. Beim Xperia Pro-I verschwimmen die Grenzen zwischen Kamera und Smartphone.
Das Xperia Pro-I bietet einen 1,0-Zoll-Bildsensor, ein 24-mm Tessar Objektiv von Zeiss, hochentwickelte Bildverarbeitungs- und Autofokus-Funktionen, 4K-Videoaufnahmen mit 120 BpS und vieles mehr.
(Bild: Sony)
Ist es ein Smartphone oder eine Kamera? Die Antwort lautet: beides. Sony hat mit dem Xperia Pro-I ein Smartphone vorgestellt, in dem ein für Handyverhältnisse sehr großer Ein-Zoll-Sensor für die Hauptkamera mit Dual-Blende (f/2,0 und f/4,0) zum Einsatz kommt. Trotzdem ist das Smartphone 8,9 Millimeter dick und bleibt mit 211 Gramm hinreichend leicht.
Der Sensor versieht seinen Dienst sonst in Sonys Edelkompaktkamera RX100 VII und wurde für den Smartphone-Einsatz angepasst: Sony hat die Auflösung von 20 auf 12 Megapixel reduziert. Dafür sind die einzelnen Pixel mit 2,4 Mikrometern recht groß, was Vorteile bei wenig Licht verspricht. Der Hauptkamera stehen noch eine Ultraweitwinkel- und eine Telekamera mit zweifachem optischen Zoom zur Seite.
Bildergalerie
Viele Kameramerkmale
Fotografen werden sich über den physischen Auslösetaster sowie über die Möglichkeit freuen, Fotos auch im 12-Bit-RAW-Format schießen zu können. Der Phasen-Autofokus mit 315 Messpunkten arbeitet den Angaben zufolge mit Software aus Sonys großen Alpha-Kameras und wird von einem Time-of-Flight-Sensor unterstützt.
Alle, die filmen, werden sich beim Xperia Pro-I eher für die Möglichkeit interessieren, 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Den Ton fangen dabei zwei Stereo-Mikrofone ein. Und auch für Videoaufnahmen gibt es einen eigenen physischen Knopf am Gehäuserahmen.
Das 6,5-Zoll große OLED-Display im Xperia-typischen 21:9-Kinoformat bietet 4K-Auflösung (3.840 x 1.644 Pixel), HDR-Unterstützung und 120 Hertz Bildwiederholrate. Als Zubehör bietet Sony auch einen Vlog-Monitor (199 Euro) für die Smartphone-Rückseite an, der am Gehäuserahmen befestigt werden kann und eine Aufnahme für ein Stativ oder einen Bluetooth-Handgriff besitzt.
Separater Bildprozessor
Die Rechenarbeit im Xperia Pro-I erledigt neben einem eigenen Bildprozessor (Bionz X) Qualcomms 5G-fähiger Spitzen-Chip Snapdragon 888, dem 12 Gigabyte Arbeitsspeicher zugeordnet sind. Für Fotos, Videos und Co stehen 512 GB Speicher zur Verfügung, der mit Micro-SD-Karten bis zu einem Terabyte Größe erweitert werden kann.
Wie bei Xperia-Smartphones üblich, ist auch das Pro-I staub- und spritzwassergeschützt (IP65/68). Außerdem gibt es am griffig-geriffelten Metallrahmen des Gehäuses eine Öse für eine Tragschlaufe. Denn wenn das Smartphone auf dem Boden landet, wäre das beim von Sony aufgerufenen Preis von 1.799 Euro (ab Dezember) ein kleines Drama.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.