Ab sofort ist die Cloud-native Lösung Mvision XDR von McAfee verfügbar. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Echtzeit-Analysen und Automatisierung soll damit die Bedrohungsabwehr im Security Operations Center verbessert werden.
Mvision XDR von McAfee nutzt Telemetriedaten aus der Cloud und Netzwerken, um die Abwehr von Angriffen zu verbessern.
(Bild: ristoviitanen - stock.adobe.com)
Sicherheitsteams stehen Sdishir Sing, Chief Product Officer bei McAfee, zufolge aktuell vor drei Herausforderungen: Bedrohungen, die immer anspruchsvoller und häufiger werden, die Arbeit mit immer noch manuellen und zeitaufwändigen Abwehrprozessen sowie dem Anspruch der Unternehmen, Kosten zu senken. Automatisierung und bessere Einblicke in Netzwerke, Cloud-Infrastrukturen und Endgeräte sowie ein besseres Verständnis für Bedrohungen sollen dafür sorgen, dass Security Operations Center (SOC) effektiver und Fachkräfte entlastet werden.
Die Cloud-native Lösung Mvision XDR (Extended Detection and Response) nutzt Telemetrie-Daten aus der Cloud und den Netzwerken, um Bedrohungen früher zu erkennen und automatisiert darauf zu reagieren.
Die Funktionen der Lösung:
Tiefe Einblicke: Die in Mvision enthaltene Lösung Insights unterstützt Administratoren bei der Priorisierung von Bedrohungen, implementiert Abwehrmaßnahmen und liefert Handlungsempfehlungen.
KI-gesteuerte Untersuchung: Durch KI, MITRE ATT&CK-Mapping und Echtzeit-Analysen können Bedrohungskampagnen identifiziert werden.
Cloud-Threat-Integration: Hiermit können Web-Aktivitäten besser eingeordnet und der Überblick zu den Angriffen und Transparenz zu zusätzlichen Zugriffsvektoren oder Kontrollbefehlen verbessert werden.
Priorisierung der Netzwerk-Telemetrie: Bietet mithilfe der automatischen Korrelation von bereits bestehenden Bedrohungen ein besseres Verständnis für Netzwerkgefährdungen und ermöglicht so eine optimierte Priorisierung sowie Bestimmung der entsprechenden Abwehrmaßnahmen.
Optimierung von SOC-Infrastrukturen: Durch die Integration der Lösung in die existierende SOC-Infrastruktur, wie beispielsweise das Ticketsystem oder in bestehende SOAR-Tools (Secure Orchestration Automation Response), arbeitet das SOC automatisierter, effizienter und kann Bedrohungen schneller abwehren.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.