CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference „Wir stehen am Beginn einer industriellen Revolution der IT“
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Das Interview führte Florian Karlstetter. / Michael Hase
Die Konkurrenz durch Cloud-Angebote zwingt IT-Abteilungen dazu, den Automatisierungsgrad zu erhöhen. Davon ist der Marktanalyst Bernhard Tritsch überzeugt. Der frühere Appsense-Manager hält eine Keynote auf der CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2013.
ITB: Beim Cloud Computing spielt Performance eine wichtige Rolle. Welche Anforderungen sollten Cloud-Services erfüllen?
Tritsch: Verglichen mit der lokalen Ausführung von Anwendungen ist das ultimative Ziel für Anwendungen aus der Cloud, die gleiche oder gar eine bessere Performance zu erreichen. Kriterien sind dabei genügend schnelle Startzeit, rasches Injizieren von Personalisierungsinformationen, geringe Wartezeiten bei der Interaktion und korrekte Darstellung aller benötigten Grafik- und Multimediaformate.
ITB: Wie lässt sich dieses ambitionierte Ziel erreichen? Welche Lösungsansätze halten Sie für vielversprechend?
Tritsch: Um dem Ziel näherzukommen, arbeiten die Hersteller von Cloud-Infrastruktur an verschiedenen Lösungen. Neue Techniken zur zentral gesteuerten Daten-Deduplizierung erlauben es, Anwendungen und Benutzerdaten sehr schnell in den Hauptspeicher eines Cloud-Servers zu laden und dort zu halten. Das führt zu einer signifikanten Beschleunigung.
Bei den Netzwerkprotokollen zur Anbindung der Endgeräte wurden ebenfalls große Fortschritte hinsichtlich der Kompressionsalgorithmen gemacht. In diesem Kontext entwickeln die Hersteller von Grafikkarten neue Varianten ihrer Produkte, die speziell für den Einsatz im Cloud-Rechenzentrum gedacht sind. Damit lassen sich komplexe Grafik- und Multimediaausgaben in Echtzeit in eine Form bringen, die wie ein Video übertragen und an verschiedensten Endgeräten effizient dargestellt werden kann. Diese Technologien profitieren von Skaleneffekten in Cloud-Rechenzentren, die man auf einzelnen lokalen Geräten nicht erreichen kann.
Impressionen vom Vorjahr
VIRTUALISIERUNG & CLOUD COMPUTING Technology Solution Days 2012
ITB: Mit zunehmender Verbreitung von Smartphones und Tablets sind Apps immer beliebter geworden. Wird sich dieses Modell auch bei Cloud-Services im Business-Umfeld durchsetzen, sprich immer mehr kleine Einzelanwendungen anstelle großer Gesamtpakete?
Tritsch: Es ist richtig, dass auch im Business-Umfeld der Kampf zwischen traditionellen Produkt-Suiten und Punktlösungen ausgebrochen ist. Der Ausgang ist aber noch ungewiss. Auf der einen Seite stellen IT-Verantwortliche die provokante Frage, warum man eine ganze Bäckerei kaufen soll, wenn man nur ein Brötchen möchte. Bei nur wenigen Brötchen spricht das für die Punktlösung. Wenn es aber um Zehntausende von Benutzern geht, dann ist die eigene Bäckerei vielleicht doch sinnvoll – auch wenn man dort mit industriell vorgefertigtem Teig arbeitet. Punktlösungen bieten mir zwar zu einem günstigen Preis exakt die Funktionalität, die ich aktuell benötige – aber auch nicht mehr. Die spätere Erweiterung und Integration in ein bestehendes Umfeld ist aber möglicherweise nicht trivial. Daher wird es meiner nach Meinung noch für eine lange Zeit beide Modelle geben, manchmal sogar von ein und demselben Hersteller.
Wie die IT-Industrie den Anwender bei Innovationen besser einbeziehen könnte, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.