Persönlichkeit Wie Unternehmen von Narzissten profitieren können

Autor Melanie Krauß

Arrogant, beratungsresistent, egoistisch. Häufig wird Narzissmus insbesondere mit negativen Eigenschaften assoziiert. Doch gerade wenn es um die Einführung von Neuerungen geht, können solche Führungskräfte für Unternehmen von Vorteil sein.

Anbieter zum Thema

Narzissten verstehen es, andere Menschen von sich zu überzeugen. Ihr übersteigertes Selbstbewusstsein muss jedoch ständig durch Aufmerksamkeit bestätigt werden.
Narzissten verstehen es, andere Menschen von sich zu überzeugen. Ihr übersteigertes Selbstbewusstsein muss jedoch ständig durch Aufmerksamkeit bestätigt werden.
(Bild: ©Viorel Sima - stock.adobe.com)

Wir alle kennen ihn: den Menschen mit dem Ego wie ein Hochhaus. Großspurig im Auftritt, herrisch in der Gestik und nicht gerade feinfühlig im Umgang. Keine Frage, mit einem Narzissten zusammenzuarbeiten, bereitet nicht allen Freude. Doch so unbeliebt sie sein mögen, gerade solche Persönlichkeiten landen häufiger in Führungspositionen als andere. Das bestätigen verschieden Studien.

Nun könnte man versuchen, einen möglichst großen Bogen um diese Kollegen zu machen. Aber stattdessen könnten Unternehmen sich auch die Vorzüge solcher Persönlichkeiten zunutze machen. Häufig ist ihr Auftreten charmant, selbstbewusst und durchsetzungsstark. Diese narzisstischen Züge sind in Führungspositionen durchaus willkommen. Besonders auf den ersten Blick gelingt es ihnen daher laut einer Untersuchung der Universität Mannheim, andere von ihrem Führungspotenzial zu überzeugen.

Narzissten investieren eher in disruptive Techniken

Eine Studie der Friedrich-Ale­xander-Universität Erlangen-Nürn­berg zeigt zudem, dass selbstverliebte CEOs eher dazu neigen, in disruptive Techniken zu investieren. „Narzissten glauben, solche Innovationen beherrschen zu können, während andere CEOs vor dem zu großen Risiko eher zurückschrecken“, so Studienautor Wolf-Christian Gerstner. Zudem kann eine Führungskraft mit mehr Aufmerksamkeit rechnen, wenn sie eine neue Technik einführt, als wenn sie den immer gleichen Pfaden folgt.

Gerade in Zeiten von Wandel und Disruption können sich Unternehmen Stillstand nicht leisten. Im Gegensatz zu einer gewissenhaften, aber zögerlichen Person wird eine narzisstische Führungskraft eher dazu beitragen, Trägheit und Starre zu überwinden. „Und für den Fall dass eine neue Technologie dem konventionellen Ansatz tatsächlich überlegen ist, kann ein narzisstischer CEO möglicherweise das Überleben eines Unternehmens bedeuten“, so Gerstner.

Daran erkennen Sie einen Narzissten Wissenschaftler schreiben Narzissten fünf Eigenschaften zu:
  • 1. Ein übersteigertes Selbstbewusstsein,
  • 2. welches jedoch immer wieder durch Aufmerksamkeit bestätigt werden muss,
  • 3. ein starkes Streben nach Dominanz,
  • 4. mangelnden Willen, die Gefühle anderer in eigene Entscheidungen zu integrieren, und
  • 5. eine gewisse Rastlosigkeit und Ungeduld.
  • Versuchen Sie also gar nicht erst, den Narzissten zu ändern! Das wird in den meisten Fällen sowieso nicht klappen. Überlegen Sie stattdessen, wie Sie seine Stärken optimal für das Vorankommen des Unternehmens einsetzen können. Vielleicht wird ja gerade jemand gebraucht, der in Zeiten des Wandels selbstbewusst und tatkräftig vorangehen kann und der Veränderungen wohlwollend gegenübersteht.

    Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal MaschinenMarkt.

    (ID:45773494)