:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804600/1804666/original.jpg)
Gesponsert
Digital Learning & Homeschooling Wie gelingt die Transformation zu modernem und digitalem Unterricht?
67 Prozent der Lehrkräfte sind der Meinung, dass Schüler/innen nicht ausreichend auf die digitale Zukunft vorbereitet sind.1 Zusätzlich hat das Homeschooling im Rahmen der COVID-19 Pandemie gezeigt, dass es großen Aufholbedarf an Schulen gibt.
Gesponsert von

Zusammen mit Ingram Micro stellt IT sure hierbei verschiedene Dimensionen auf:
- IT Infrastruktur
- Ausstattung der Lehrkräfte und Schüler/innen
- Applikationen
- Digitale Kompetenzen
Das digitale Klassenzimmer biete nicht nur grenzenlose Lernchancen, sondern entwickelt frühzeitig digitale Kompetenzen der Schüler/innen, die sie vermehrt in ihrem späteren Berufsleben brauchen werden.
Lehrreicher und interessanter Unterricht gekoppelt mit digitalen Medien hat Zukunft: Lehrkräfte und Schüler/innen können neben bekannten Office Programmen wie Word, PowerPoint und Excel auch die Vorteile von Cloud-Diensten wie Microsoft Teams, SharePoint Online oder Outlook nutzen. Dabei wird die Schule in ein virtuelles Klassenzimmer transformiert und die heranwachsende Generation für digitale Kommunikation, Arbeiten an Dokumenten und im Team sensibilisiert: Statt Folien und dem altbekannten Overheadprojektor nutzen Heranwachsende Bildschirmpräsentationen. Handzettel werden überflüssig, da diese Informationen zum Download zur Verfügung stehen. Wieso sollten diese digitalen Kompetenzen nicht schon von Beginn an in der Schule gelehrt werden?
Im Fokus: Microsoft Teams für ein digitales Unterrichtskonzept, das ortsunabhängig gelebt werden kann
Microsoft Teams für Schulen ist eine Microsoft 365 Applikation, die nahezu alle Möglichkeiten der Office-Welt in einem Programm vereint. Es ist daher ein zentraler Ort zum Lehren, Lernen, Kommunizieren, Zusammenarbeiten und Organisieren:
- Wissensaufbereitung mit dem OneNote Kursnotizbuch
- Wissensabfrage und Aufgaben digital verteilen, korrigieren und Feedback geben
- Digitaler Liveunterricht
- Digitales Schwarzes Brett
- Kommunikationsplattform (Einzel- und Klassenchats sowie themenbezogene Informationsbereitstellung)
- Kollaboration und Dokumentenaustausch
Microsoft Teams und seine integrierten Microsoft Applikationen sind ein elementarer Schritt in Richtung „Digitale Schule“ und legen damit die Grundsteine für zukunftsfähiges Lehren und Lernen. Dabei geht es um die technische Aktivierung, aber auch um die Einführungsstrategie, damit Lehrkräfte, Schüler/innen und Verwaltungsangestellte die neue Lösung im Schulalltag umfassend einsetzen und somit akzeptieren.
IT sure ist Wegbegleiter für Schulen. Dabei hat die Einführungsstrategie des Transformationspartners verschiedene Meilensteine und Ressourcen:
- 1. Analysephase,
- 2. Konzeptionierungsphase und Implementierung der IT Infrastruktur,
- 3. Rollout der Technologie und Applikationen,
- 4. Befähigung der Lehrkräfte und ggf. Verwaltungsangestellten und
- 5. Befähigung der Schüler/innen und ggf. der Eltern.
Damit digitales Lehren und Lernen erfolgreich funktionieren kann, ist es wichtig Schüler/innen und Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten auszustatten. An dieser Stelle verweist IT sure auf die Förderinitiative Digital Pakt und kann auf erfolgreiche Unterstützung in der Antragstellung mit Schulen in bspw. Bayern zurückblicken.
(ID:47115616)