Automatisierung ist das Zauberwort in den täglichen Abläufen bei Managed Service Providern. Datto als Muttergesellschäft von Autotask widmet sich diesem Geschäft anbieterübergreifend, wie auf der DattoCon18 in Austin, Texas, dick unterstrichen wurde.
Für einen MSP (Managed Service Provider) ist es wichtig, dass er nicht in 15 verschiedenen Portalen „wühlen“ muss. Dieser Aufgabenstellung hat sich Datto verschrieben. Datto ist Anbieter einer gleichnamigen Business-Continuity-Lösung, die wiederum in die hauseigene MSP-Plattform Autotask als Dienst eingebunden werden kann.
Der herstellerübergreifende Ansatz zeigt sich beispielsweise darin, dass bei allen Produkten aus dem Hause Datto ein offenes Ökosystem gefördert wird. Das war auch eine der Kernbotschaften auf der Hausmesse DattoCon18 (siehe Kasten).
Das Geschäft der Managed Service Provider
Markus Rex, Business Development Manager, Datto
(Bild: Datto)
Autotask von Datto ist ein Betriebsführungssystem für MSPs, also eine Oberfläche, mit der MSPs ihr Tagesgeschäft managen können. „Autotask-Kunden bieten IT als Service an; das kann ein Hardware-Desktop zu einem Betrag X pro Monat sein, oder ein VDI-Client oder ein gemanagter Server beim Kunden“, beschreibt Markus Rex, Business Development Manager bei Datto.
Erste Managed-Service-Ansätze, kamen ursprünglich tendenziell aus dem Fotokopierer-Umfeld. Jetzt gibt es praktisch alle IT-Produkte für einen monatlichen Pauschalbetrag, in dem beispielsweise Server-Hardware mit Virenscan, Patching und gepflegtem Active Directory sowie im Falle eines Falles Business Continuity-Maßnahmen enthalten sein können. „Per Stundensatz abgerechnete Dienste werden vor diesem Hintergrund über kurz oder lang zu einer Ausnahme“, so Rex.
Automatisierung ist gefragt
Bei dem Geschäftsmodell kommt es darauf an, Pricing und Verträge erfolgversprechend zu gestalten sowie die Kosten sinnvoll umzulegen. „Da kann man sich schnell verkalkulieren“, weiß Rex. Derlei unternehmerische und kalkulatorische Grundsatzentscheidungen kann auch Autotask dem MSP nicht abnehmen. Allerdings lässt sich über das Tool das Tagesgeschäft verstärkt automatisieren. Der Business Development Manager nennt ein Beispiel: „Wenn der MSP eine Anzahl X an Technikern und eine Anzahl Y an Kunden hat, heißt die Herausforderung, dass die X Techniker alle anfallenden Aufgaben abarbeiten. Für die Validierung der Kalkulation ist hierfür eine automatisierte Zeiterfassung nötig und die Aufgaben müssen sinnvoll priorisiert werden. Wenn beispielsweise irgendwo ein Virus detektiert wurde, ist das möglicherweise wichtiger als der wöchentliche Checkup des E-Mail-Servers.“ Automatisierung hilft hier deswegen gewaltig, weil sie priorisiert, verteilt und dafür sorgt, dass die Arbeitszeituhr tickt.
Offenes Ökosystem
Austin McChord, CEO und Gründer von Datto auf der DattoCon18
(Bild: Datto)
Mit offenen APIs will man bei Datto Drittanbieter dazu animieren, Teil des Datto / Autotask-Universums zu werden. So liefert ESET Endpoint-Security-Dienste, die direkt an die Plattform reporten und die Monitoring-Lösung von Kaseya ist eingebunden. Andersherum bringt sich Datto bei ähnlich strukturierten Lösungen von Mitbewerbern ein, beispielsweise bei Connectwise.
Neues Release kommt bald
Mitte August wird es ein neues Release geben, mit neuer Benutzeroberfläche und komplett überholter Benutzerführung. Rund 50 Verbesserungen wurden direkt aus dem Ideenforum der Community übernommen. „Darüber wird das neue Release dazu beitragen, die Arbeit bei Kunden mit mehreren Standorten deutlich zu vereinfachen“, verrät der Datto-Manager vorab.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.