Studie der Uni Bochum Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden
Von dpa
Wie viel Smartphone-Nutzung tut gut? Das wollte ein Forscherteam der Ruhr-Uni Bochum wissen. Rund 620 Personen wurden in drei Gruppen aufgeteilt – eine reduzierte ihren Konsum, eine war ganz abstinent, eine änderte nichts an der Handynutzung.
Nach einer Studie der Uni Bochum hat sowohl der komplette Verzicht als auch eine Reduktion des Handykonsums positive Effekte auf das Wohlbefinden.
(Bild: DisobeyArt - stock.adobe.com)
Ein vorübergehender Totalverzicht auf das Smartphone und eine Senkung der täglichen Nutzung um eine Stunde können sich einer Studie zufolge positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Das ergab eine Analyse, für die rund 620 Erwachsene im Durchschnittsalter zwischen 20 und 30 Jahren befragt worden waren, wie die Ruhr-Uni Bochum mitteilte. Ein Forscherteam wollte wissen: „Ob unser Leben ohne Smartphone tatsächlich besser ist oder vielmehr: Wie viel weniger Smartphone am Tag uns guttut“. Die Untersuchung war zuvor im psychologischen Fachmagazin „Journal of Experimental Psychology“ publiziert worden.
Ausgangspunkt der Befragung: Das Smartphone wird nach Uni-Angaben in der Bevölkerung im Schnitt mehr als drei Stunden täglich genutzt. Studien belegten, dass mit intensiver Nutzung sinkende körperliche Aktivität, Nackenschmerzen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit oder auch suchtähnliches Verhalten einhergehen könnten.
Suchtähnliches Verhalten
Die Teilnehmer – allesamt mit Smartphone-Nutzungsdauer von mindestens 75 Minuten täglich – waren in drei Gruppen mit je rund 200 Testpersonen unterteilt worden. Eine Gruppe verzichtete eine Woche komplett aufs Handy, die zweite senkte die tägliche Nutzung um eine Stunde, die dritte veränderte nichts. Direkt im Anschluss an die Maßnahme sowie einen Monat und noch einmal vier Monate später befragte das Forscherteam alle Teilnehmenden zu ihren Lebensgewohnheiten und ihrem Befinden.
Sowohl der komplette Verzicht als auch die einstündige Reduktion hatte positive Effekte auf Lebensstil und Wohlbefinden. In der Gruppe mit gesenkter Nutzungszeit hielten sich diese Positiveffekte sogar länger als in der Abstinenzgruppe. Forschungsleiterin Julia Brailovskaia vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bilanzierte: „Langfristig am besten ging es denen, die die Nutzung reduziert hatten.“
Die Ergebnisse der Studie sind allerdings nicht repräsentativ. Teilnehmen durften Personen ab 18 Jahren, die ein Smartphone besitzen und dieses mindestens 75 Minuten pro Tag nutzen. Die Forschenden verteilten Flyer, machten Werbung über TV und Zeitung, um Teilnehmer zu gewinnen. Im Durchschnitt waren sie 20 bis 30 Jahre alt. Die Daten wurden durch Online-Umfragen erhoben, die Anweisungen wurden per E-Mail zugeschickt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.