Im Zuge von Digitalisierung und Cloud Computing erlangen Virtualisierungstechniken in der Informatik immer mehr an Bedeutung. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass IT-infrastrukturelle Möglichkeiten über Hardware-Grenzen hinaus genutzt werden können.
Der Begriff beschreibt in der Informationswissenschaft die Simulation eines Software- oder Hardware-Clusters mit Hilfe sogenannter Abstraktions-Layer, welche einen ähnlichen Aufbau wie das Quellobjekt aufweisen. Dadurch lassen sich nicht-physische Hardwareelemente, Softwaremodule oder Servicedienste generieren, Computer-Ressourcen (insbesondere im Server-Bereich) transparent zusammenfassen oder virtuell über Clustergrenzen hinweg aufteilen sowie inhomogene Rechensysteme (etwa Großrechner) über eine Emulation ausführen.
Ziele von Virtualisierungstechniken
Das Hauptziel bei Virtualisierungen besteht darin, eine spezielle Abstraktionsschicht zwischen Anwender (etwa einem Betriebssystem) und Ressource (der Hardware des Computers) aufzubauen. Dadurch können andere physische Umgebungen, wie Betriebssysteme, Datenspeicher oder Netzwerkressourcen, vorgetäuscht und Clusterbereiche hardwareübergreifend genutzt werden.
Arten von Virtualisierungs-Konzepten
Software-Virtualisierung: Diese Art der Virtualisierung kann eingesetzt werden, um etwa ein Betriebssystem oder eine Software-Anwendung zu simulieren. Hierfür sind seit Jahren eigene Softwarelösungen wie etwa VMware am Markt verfügbar.
Hardware-Virtualisierung: Hierfür können entweder ganze System-Partitions oder nur einzelne Komponenten beziehungsweise Cluster virtualisiert werden.
Server-Virtualisierung: Die Abstraktion der physischen Speicherform eines kompletten Datenspeichers wird als Server-Virtualisierung bezeichnet. Die virtuelle Auslagerung kann aber auch nur einzelne Cluster beziehungsweise begrenzte Hardwarebereiche betreffen.
Netzwerk-Virtualisierung: Durch virtuelle LAN-Verbindungen werden Geräte in einem entfernten Netzwerk konfiguriert. Zwischen den Applikationen ist die Verbindung grundsätzlich unterbrochen, allerdings ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, diese zu aktivieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.