Unter SSL/ TLS ist die Bezeichnung für Protokolle zu verstehen, die den verschlüsselten Datenaustausch im Netz ermöglichen. Obwohl es sich seit Jahren um eine TLS-Verschlüsselung handelt, ist der Begriff SSL-Verschlüsselung auch noch gebräuchlich.
SSL und TLS sind Abkürzungen, die vielerorts im Internet begegnen. Inzwischen sind sie in der Regel sogar in der Adresse von Webseiten zu sehen. „HTTPS“ ist eine Kurzform für „HTTP over SSL/ TLS“. Die Abkürzungen stehen für „Secure Socket Layers“ beziehungsweise „Transport LayerSecurity“. Es handelt sich um Protokolle, die den Datenaustausch im Internet verschlüsseln. Hierbei kann es um die Verbindung zwischen Nutzern und Webseiten gehen, aber auch um die zwischen zwei Systemen.
So funktioniert die TLS-/ SSL-Verschlüsselung
SSL/ TLS baut als Verschlüsselungssystem auf die folgenden Komponenten:
Zertifikat
Protokoll
privater Schlüssel
öffentlicher Schlüssel
Der Betreiber einer Webseite beziehungsweise eines Systems muss ein gültiges SSL/ TLS-Zertifikat installieren. Dieses wird oft nur als SSL-Zertifikat bezeichnet. Faktisch handelt es sich um die Bestätigung, die der Server ausspielen kann, dass verschlüsselt wird. Das mit dem Zertifikat verbundene Protokoll zeigt an, wie, also mit welchen Algorithmen, der Datenaustausch verschlüsselt wird. Ist das Zertifikat abgelaufen, enthält der Nutzer beziehungsweise das System auf der anderen Seite den Hinweis, dass die Verbindung nicht privat ist.
Der private Schlüssel dient der Absicherung der eigenen Verbindung zum Server. Besucher einer Webseite sind dadurch nicht in der Lage, die Kommunikation zwischen Internetpräsenz und dem Server nachzufolgen oder diese sogar zu manipulieren. Der öffentliche Schlüssel wird dem Browser oder dem System des Partners gezeigt, um das Verschlüsselungsverfahren zu bestätigen und anzustoßen.
Wieso heißt es SSL/ TLS?
Die Bezeichnung SSL/ TLS wirft natürlich eine Frage auf: Wo liegt der Unterschied zwischen beiden Systemen? Faktisch gibt es keinen: TLS ist eine Weiterentwicklung des Secure Socket Layer-Systems und schon seit Jahrzehnten in Betrieb. SSL 3.0 erschien als letzte Version 1999. Wegen zahlreicher Lücken fand der Wechsel zu TLS statt. Da sich das bisherige Kürzel aber im Sprachgebrauch festgesetzt hat, werden beide Bezeichnungen verwendet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.