Professional Services Automation (PSA) beschreibt einen Prozess, der sich in Dienstleistungsunternehmen abspielt. In diesen Firmen werden Aufgaben durch Software übernommen, die bislang von Menschen ausgeführt wurden.
Professional Services Automation (PSA) ist die Beschreibung für einen Veränderungsprozess in Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche. Dabei soll es zu einer Beschleunigung, Vereinfachung und Standardisierung in der Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden, kommen. Typischerweise handelt es sich um Geschäftsprozesse, die bislang ganz oder teilweise von Menschen abgewickelt wurden. Sie werden fortan von spezieller Software übernommen. Der Begriff der Professional Services Automation ist in der Regel bei den Anbietern entsprechender Anwendungen in Gebrauch.
Die Erledigung folgender Aufgaben wird häufig von PSA-Programmen übernommen beziehungsweise weitgehend durch sie unterstützt:
Angebotsmanagement
Personal- und Ressourcenplanung
Projektmanagement
Bearbeitung von Service-Anfragen (Tickets)
Arbeitszeiterfassung
Customer Relationship Management
Kostenkontrolle
Diese Liste ließe sich fortsetzen. Sie zeigt aber bereits anhand der unterschiedlichen Aufgaben, dass es keinen festen Einsatzbereich für PSA-Software gibt. Entsprechend gibt es über die obige allgemeine Beschreibung hinaus keine einheitliche Definition dafür, was Professional Services Automation eigentlich ist.
Effizienz und Qualitätssicherung
Durch die PSA-Software wird die Effizienz im eigenen Unternehmen gesteigert. Mittel- und langfristig sinken die Ausgaben. Zudem arbeiten die Programme standardisiert, was zu einer besseren Vorhersagbarkeit der Ergebnisse und damit zu einer höheren Service-Qualität führt. Alle mit dem automatisierten Prozess verbundenen Vorgänge laufen dadurch schneller ab.
Allerdings ist die Einführung der Programme mit Anschaffungs- und Implementierungskosten verbunden. Außerdem erfordert es Zeit, die Prozesse umzustellen und das Personal, das die Software einsetzen soll, einzuarbeiten. Darüber hinaus kann es sein, dass Mitarbeiter durch die Automatisierung ihren Arbeitsplatz bedroht sehen. Daher muss deutlich gemacht werden, dass die Programme zur Vereinfachung des Alltags dienen und kein Personal überflüssig machen sollen. Somit ist es unerlässlich, dass das gesamte Unternehmen bei der Einführung einer PSA-Software mitzieht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.