Der englische Begriff Private Branch Exchange (PBX) bezeichnet eine Telefonanlage, die einerseits an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen ist, andererseits aber auch die Kommunikation zwischen sämtlichen internen Nebenstellen ermöglicht.
Die Bezeichnung PBX, die sich im englischsprachigen Raum und in bestimmten technischen Zusammenhängen bis heute erhalten hat, stammt aus den Anfangszeiten der Telefonie, als die Verbindungen zwischen den einzelnen Apparaten noch ausschließlich über Kabel liefen. Mit einer – auch herkömmlichen – Telefonanlage sind Durchwahlen, die Einrichtung von Warteschlangen und kostenlose Kommunikation innerhalb des Systems möglich.
Mit der Digitalisierung ergaben sich wichtige Veränderungen. Analoge und ISDN-Anlagen wurden ersetzt durch Voice-over-IP bzw. VoIP-Telefonie. Zudem besteht die Möglichkeit, über so genannte Gateways beide Technologien zusammen zu nutzen. Man muss sich also nicht unbedingt für die ein oder andere Variante entscheiden.
IP- oder Soft-PBX
Im Zuge der technologischen Entwicklung ergaben sich neue Wege für die Telefonie für private Nutzer und für Unternehmen. IP- bzw. Soft-PBX nutzen für die Übertragung das Internet Protocol (IP), basieren also auf Software-Lösungen. Eine physische Verbindung mittels Kabel ist zwischen den Endgeräten nicht mehr erforderlich, so dass die Mobilität deutlich erhöht wurde. Herkömmliche Tischtelefone (Hardphones) können parallel mit Telefon-Software auf dem PC oder Notebook (Softphones) betrieben werden. Durch mobile Clients bleibt eine Erreichbarkeit bei gleichbleibender Nummer von jedem beliebigen Ort aus gewährleistet.
Vorteile einer Soft-PBX
Traditionelle Telefonanlagen sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, denn immer mehr Unternehmen und Privathaushalte setzen auf Soft-PBX und deren Vorteile. Diese sind unter anderem:
eine stark vereinfachte Installation und weniger Aufwand bei der Verwaltung,
eine erhebliche Senkung der Telefonkosten, was besonders für Unternehmen von Bedeutung ist,
eine unkomplizierte Anbindung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ohne Zusatzkosten,
eine Steigerung der Produktivität in Unternehmen durch verschiedene Tools wie beispielsweise Videokonferenzen oder Instant Messaging unter Mitarbeitern,
sowie verschiedene Methoden der Implementierung (In-House, Cloud etc.) ohne Abstriche beim Funktionsumfang.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.