Mit Microsoft Power Automate können Anwender die Workflows schnell und einfach automatisieren. Zudem bietet die Anwendung explizite Unterstützung bei der Entwicklung von Apps im Hinblick auf die Geschäftslogik sowie bei der Daten- und Dienst-übergreifenden Prozessmodellierung.
Microsoft Power Automate kann genutzt werden, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Ebenso wie Power BI und PowerApps zählt Microsoft Power Automate zu den Komponenten der Microsoft Power Platform. Dank der Vielzahl an Konnektoren und Verknüpfungselementen können die Nutzer Prozessautomatisierungen vornehmen und Drittsysteme einbinden.
Dadurch lassen sich auch Applikationen nutzen, die nicht direkt zu den Microsoft-Umgebungen zählen. Microsoft Power Automate ist offiziell im Oktober des Jahres 2016 erschienen. Zu der Zeit lief die Anwendung allerdings noch unter dem Namen Microsoft Flow. Erst seit November 2019 wird die aktuelle Bezeichnung verwendet.
Zwei Anwendungsfälle stehen im Fokus
Grundsätzlich kommt Microsoft Power Automate bei zwei unterschiedlichen Automatisierungsszenarien zum Einsatz:
1. Für die Automatisierung von persönlichen Arbeitsprozessen.
2. Für die Automatisierung von Abläufen durch Administratoren. Dies kann über verschiedene Dateisilos oder Applikationen hinweg realisiert werden. Als grundsätzliche Basis fungiert dabei ein individuell ausgerichtetes Geschäftsprozessmanagement.
In welchen Bereichen wird Microsoft Power Automate eingesetzt?
Microsoft Power Automate ermöglicht die Nutzung in vielen verschiedenen Anwendungsfällen. So wird die Anwendung zum Beispiel genutzt für die zentrale Erfassung von Aufgaben im entsprechenden Taskmanagement-Tool, für automatisierte Push-Nachrichten oder auch für einen automatischen Mailversand. Zudem erlaubt es die Anwendung, dass E-Mail-Anhänge direkt in der persönlichen Dokumentenanlage gespeichert sowie Beiträge voll automatisch auf den jeweils gewünschten Social Media-Plattformen veröffentlicht werden. Auch in den Bereichen Veröffentlichungsworkflows, Abwesenheitsworkflows und mehrstufige Genehmigungen spielt Microsoft Power Automate eine wichtige Rolle.
Auf einen Blick: so profitieren Automatisierungen von Microsoft Power Automate
Dank der automatisierten Workflows erzielen die Nutzer des Tools deutliche Zeitvorteile, die sich wiederum in spürbaren Produktivitätssteigerungen widerspiegeln.
Durch die optimierte Automatisierung kommt es zu einer lediglich geringen Fehlerquote.
Besondere Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Datenverluste werden von vorneherein durch den cloudbasierten Dienst minimiert oder gar verhindert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.