Kryptografie ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Im IT-Bereich umfasst sie insgesamt die Sicherung der Kommunikation, die über das Internet geschieht. Dabei geht es nicht nur um die reine Datenverschlüsselung.
Das Wort „Kryptografie“ stammt aus dem Griechischen ("kryptos" und "graphein" "verborgen" und "schreiben"); es bezeichnet die „Wissenschaft des geheimen Schreibens“. So versandte zum Beispiel Julius Caesar auf Kriegszügen Briefe an seine Offiziere, deren Sinn ohne den richtigen Schlüssel nicht verstanden werden konnte. Im IT-Bereich ist die Bedeutung im Prinzip keine andere: Kryptografie meint die Geheimhaltung der Kommunikation in Netzwerken – insbesondere im Internet.
Verschlüsselung als Teil der Kryptografie
Kryptografie beschreibt als Ausdruck mehr als nur die Ver- (Encryption) oder Entschlüsselung (Decryption) von Nachrichten. Beide Vorgänge zählen aber zu ihr. Dies gilt ebenfalls für die Schlüssel (in der Regel eine Folge von Zahlen), die zur Durchführung der Ver- und Entschlüsselung notwendig sind, sowie für den Algorithmus. Bei diesem handelt es sich um die Methode, die zur Verschlüsselung angewendet wird.
Um das zu verdeutlichen, hilft ein Beispiel aus der Vergangenheit: Die Methode bzw. der Algorithmus ist, dass die Buchstaben einer Nachricht durch die Zeichen an einer spezifischen Stelle auf einer bestimmten Buchseite ersetzt werden müssen. Wer das Buch (Schlüssel) nicht kennt, kann mit der bloßen Kenntnis der Methode nichts anfangen, also die Nachricht nicht entschlüsseln.
Einsatzgebiete der Kryptografie in der IT
Verifikation der Identität aller Kommunikationsteilnehmer
Ausschluss von Manipulationen der übermittelten Daten
Zuordnung, von wem welche Nachricht stammt
Schutz der Vertraulichkeit der übermittelten Daten
Die folgenden Kryptografie-Varianten sind dabei in der Netzwerk-Kommunikation gängig:
geheimer Schlüssel, der nur Sender und Empfänger bekannt ist: Er muss bei beiden vorliegen, da er nicht mit den Nachrichten verschickt werden darf. Lokale Festplatten werden beispielsweise oft auf diese Art gesichert.
öffentlicher Schlüssel: Absender und Adressat haben unterschiedliche Schlüssel. Diese Variante dient neben der Sicherung der Nachrichten zur Authentifizierung von Absendern.
Hash-Schlüssel: Diese Variante heißt auch "Einbahnstraßen-Algorithmus". Ohne den Hash kann keine Nachricht entschlüsselt werden. Da keine Botschaft den identischen Hash-Wert besitzen kann, ist die Datenintegrität gesichert. Passwort-Tresore arbeiten beispielsweise oft nach diesem Verfahren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.