IPSec ist eine Ergänzung des Internet-Protokolls. Hinzugefügt werden Mechanismen für die Verschlüsselung und die Authentifizierung von Verbindungen. Das Ganze ist für öffentliche, unsichere Netze gedacht. Allerdings hat das System klare Grenzen.
IPSec ist die Kurzform für „Security Architecture for IP“ beziehungsweise. für „Sicherheitsarchitektur für das Internet-Protokoll (IP)“. IP-Pakete werden durch diese verschlüsselt. Dies ermöglicht es, sie geschützt durch unsichere und öffentliche Netze zu schicken. Entwickelt wurden die zugehörigen Mechanismen von der Internet Engineering Task Force (IETF). Die IPSec-Verschlüsselung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil von IPv6. Für ältere Versionen des Protokolls wie IPv4 wurden nachträglich die Spezifikationen erstellt. Faktisch begründet IPSec ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), da es einen nicht einsehbaren Tunnel erstellt.
Diese Elemente sind für die IPSec-Verschlüsselung wesentlich
Authentifizierung der beteiligten Partner mittels Schlüssel
Schlüsselmanagement
Interoperabilität zwischen den gängigen Browsern und Betriebssystemen
IPSec im Einsatz
Die IPSec-Verschlüsselung kommt bei praktisch allen VPNs zum Einsatz, die mit sensiblen Daten arbeiten und deshalb primär zur Absicherung dienen. Folgende „Tunnel“ können durch die Architektur „gegraben“ werden und funktionieren in beide Richtungen:
System zu System beziehungsweise Seite zu Seite
System zu Nutzer beziehungsweise Seite zu Nutzer
System zu End (beispielsweise ein Speicher) bzw. Seite zu End
Nutzer zu Nutzer
End zu End
Diese Tunnel kann es in Variationen geben: System zu System kann beispielsweise auch LAN zu LAN sein. Gateway zu Gateway-Einsätze gehören ebenfalls zu den typischen Fällen, bei denen auf die IPSec-Verschlüsselung gebaut wird.
Die Grenzen der IPSec-Verschlüsselung
IPSec beschränkt sich auf reine IP-Pakete. Für Fernzugriffsszenarien und sonstige Daten ist die Architektur deshalb nicht gut geeignet, wenn nicht weitere Protokolle zusätzlich eingesetzt werden. In solchen Fällen ist es ratsam, ein SSL/ TLS-VPN ergänzend zu verwenden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.