Eine Lieferkette umfasst sämtliche logistischen Prozesse von den Zulieferern bis zum Endkunden. Mit moderner Software optimieren Unternehmen die Supply Chain und reduzieren zum Beispiel den Lagerbedarf sowie die Beschaffungskosten.
Die Lieferkette, die auch als Supply Chain bezeichnet wird, ist im täglichen Wirtschaften zentral. Nur professionell organisierte Lieferketten stellen sicher, dass Firmen reibungslos produzieren und Händler ausreichend Waren bieten können. Unterbrechungen in der Supply Chain haben Produktionsstillstände und Lieferschwierigkeiten im Groß- beziehungsweise Einzelhandel zur Folge. Darüber hinaus wollen sämtliche Akteure ihre Kosten und Risiken reduzieren. Innovative Softwarelösungen ermöglichen eine zuverlässige Planung und Steuerung dieser Prozesse.
Unternehmerische Ziele bei der Lieferkette
Die Vermeidung von Mangel ist eine wesentliche Zielstellung der Organisation von Lieferketten. Ein Produktionsbetrieb muss zum Beispiel sicherstellen, dass er jederzeit über die notwendigen Rohstoffe, Halberzeugnisse und andere Komponenten für die Fertigung verfügt. Ein Händler muss mit seiner Beschaffungspolitik erreichen, dass Kunden alle gewünschten Artikel unmittelbar kaufen können oder zumindest mit kurzen Lieferzeiten erhalten. Die Kosten spielen bei der Supply Chain ebenfalls eine zentrale Rolle. Berücksichtigung verdienen insbesondere:
Kosten für die Lagerung
Transportkosten
Preise bei der Beschaffung
Die Beschaffung stellt eine enorme Herausforderung dar. Wichtig ist, Waren zu möglichst niedrigen Preisen zu kaufen. Zugleich minimieren kluge Unternehmen ihren Lagerbedarf, um Kosten für die Lagerhaltung einzusparen. Auch beim Transport gibt es beachtliche Einsparungs- und Optimierungspotenziale.
Softwarelösungen im Bereich Supply Chain
Die komplexen Aufgaben bei der Planung und der Steuerung von Lieferketten lassen sich mit leistungsstarker Software weitgehend automatisch bewältigen. Grundsätzlich kommen dafür ERP-Systeme infrage, allerdings erfüllen diese nur in einem begrenzten Maß die gewünschte Funktion. Mit Warenwirtschaftssystemen können Unternehmen insbesondere die Beschaffung automatisieren und einen Mangel an Waren verhindern. Sie haben die aktuellen Warenbestände im Blick, die Software weist auf Beschaffungsbedarf hin oder löst Bestellungen automatisiert aus. Eine langfristige Planung der Lieferkette ist mit diesen ERP-Systemen jedoch nicht möglich. Hierfür empfehlen sich umfangreiche Supply-Chain-Management-Systeme oder entsprechende Add-ons für vorhandene Softwareprogramme wie ERP-Systeme.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.