Um die Spamflut im Internet einzudämmen, hat der Suchmaschinenriese Google intelligente Captchas entwickelt, welche die Online-Anmeldung eines Menschen von der eines Robots unterscheiden können. Lesen Sie hier, welchen Beitrag Captchas zu einem sauberen Internet leisten.
ReCaptcha ist ein Authentifizierungs-Dienst, der 2009 von Google Inc. ins Leben gerufen wurde. Dieser versucht anhand eines Tests zu unterscheiden, ob eine Anmeldung im Internet von einem Menschen oder von einer Maschine bzw. einem Computer vorgenommen wird. Der Test wird ebenso zum Digitalisieren von Straßennamen auf Google Street View verwendet.
Funktion und Verwendung von Captchas
Auf jedem Captcha-Erkennungsbild sind zwei Wörter abgebildet: Eines ist dem System bekannt, das andere ist ein unbekanntes Kunstwort. Der Nutzer nimmt am Authentifizierungsprojekt reCaptcha teil, indem er versucht, das richtige Ergebnis zu erraten. Schließlich wird jene Eingabe für korrekt erklärt, die innerhalb eines kurzen Zeitraums von mehreren Benutzern zugleich getätigt wurde. Captchas können durch Plugins in Standard-Webapplikationen wie WordPress, TYPO3, Drupal, vBulletin, Joomla oder MediaWiki integriert werden.
NoCaptcha vs. reCaptcha
Im Jahr 2013 begann Google damit, reCaptchas zur Prüfung der Zutrittsberechtigung von Nutzern einzusetzen. Dabei wird unter anderem der Browser-Benutzerverlauf analysiert, um Hinweise zu finden, die bestätigen, dass der Nutzer aller Wahrscheinlichkeit nach ein menschliches Wesen ist. Kommt das reCaptcha zu diesem Schluss, muss der Anwender nur mehr das Auswahlfeld „I´m not a robot“ per Mausklick bestätigen. Bestehen berechtigte Zweifel, bekommt der Anwender ein Captcha mit einem wesentlich höheren Schwierigkeitsgrad vorgesetzt. Der gesamte Prozess wird über Cookies dokumentiert. Der Algorithmus war Ende 2014 serienreif und Google begann damit, diesen in den meisten seiner Suchdienste als Prüfung der Zugangsberechtigung einzusetzen. Die Erkennungsrate ist hoch, denn reCaptcha-Fehler sind selten. Auch sind die meisten Versuche, das reCaptcha zu umgehen, bisher gescheitert.
ReCaptcha abschalten
Auf folgende Weise kann reCaptcha erfolgreich deaktiviert werden:
1. Google-Konto öffnen.
2. Im Bereich „Sicherheit“ die Option „Bestätigung“ auswählen.
3. „Deaktivieren“ anklicken.
4. Ein Pop-up-Fenster zur Bestätigung der Deaktivierung wird angezeigt.
Für die Aktivierung ist bei „Bestätigung“ der Punkt „Aktivierung“ auszuwählen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.