Als Pure Player werden Unternehmen bezeichnet, die ihre Produkte oder Dienstleistungen ausschließlich online anbieten und verkaufen und auf stationären Einzelhandel verzichten. In der Regel zeichnen sie sich durch zentrale Logistikstandorte aus.
Der Marktanteil der Pure Player im Onlinehandel wächst beständig, wenn auch langsamer als in früheren Jahren. Darunter befinden sich solche Größen wie Amazon, Ebay oder Zalando. Der Marktanteil macht deutlich, welche Konkurrenz zum stationären Handel mit dieser Branche entstanden ist. Nicht umsonst betreiben mehr und mehr lokale Geschäfte eine Multi Channel Strategie und bieten ihre Waren sowohl offline als auch online an. Ein umgekehrter Trend ist ebenfalls erkennbar, nämlich dass einige Pure Player dazu übergehen, sich ein Standbein im stationären Handel zu schaffen.
Negative Prognosen für die Zukunft
Es gibt allerdings Prognosen, die dem Großteil der heutigen Pure Player keine lange Zukunft voraussagen, da es für sie immer schwerer wird, sich gegen den Platzhirsch Amazon mit seinem riesigen Marktplatz und andere große Online-Händler durchzusetzen. Eine Studie des ECC Köln geht davon aus, dass 90 Prozent der reinen Online-Verkäufer bald vom Markt verschwinden werden.
Auch das Shopping-Verhalten spricht gegen einen langfristigen Erfolg der Pure Player. So bereiten rund 40 Prozent der deutschen Konsumenten ihre Einkäufe auf Webseiten und in Online-Shops vor, tätigen den eigentlichen Kauf dann aber in einem stationären Geschäft. Händler, die zweigleisig fahren, müssen zwar mehr Aufwand betreiben, aber laut der Studie werden sie positiver beurteilt als Pure Player oder der rein stationäre Handel. Wer nur auf einem Vertriebskanal unterwegs ist, dessen Chancen stehen schlecht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.