Der englische Begriff „connector“ bezeichnet eine Schnittstelle oder ein Bindeglied. In der IT spielt ein Konnektor immer dann eine Rolle, wenn Rechner oder Datensätze miteinander verbunden werden sollen.
Beispielsweise ist für Zugriffe von Java-Anwendungen auf eine MySQSL-Datenbank ein Konnektor nötig. Für die Verwaltung von E-Mail-Accounts sind POP3 und IMAP gängige Konnektoren. Bei Microsoft-Produkten ermöglichen sie das Abholen von Nachrichten von Servern außerhalb des Microsoft-Universums. Wer ein neues E-Mail-Konto eröffnet, muss sich entscheiden, welche dieser beiden Schnittstellen er nutzen will.
POP3 - die ältere Version ohne Gerätesynchronisierung
POP3 (Post Office Protocol Version 3) ist der ältere Konnektor. Er ermöglicht lediglich, die E-Mails vom Server in den Posteingang zu laden. Der Nutzer kann wählen, ob die Nachrichten auch auf dem Server verbleiben oder ob er sie löschen will. Wenn sie auch auf dem Server liegen, ist es möglich, dass alle Nachrichten nach der Anmeldung auf einem anderen Gerät erneut heruntergeladen werden. Dieser Vorgang ist zeit- und speicherintensiv. Zudem ist bei einem POP3-Konnektor nicht nachvollziehbar, welche Nachrichten bereits gelesen oder beantwortet wurden. Auch die gesendeten Nachrichten sind nicht einsehbar. Ein POP3-Konnektor ermöglicht somit nur einen simplen Download. Eine Synchronisierung zwischen dem E-Mail-Konto und den jeweiligen Endgeräten ist nicht vorgesehen.
IMAP - Synchrone Verbindung zwischen dem Mail Server und allen Endgeräten
IMAP (Internet Message Access Protocoll) sorgt dagegen dafür, dass der komplette Inhalt eines E-Mail-Kontos permanent mit allen verwendeten Endgeräten synchronisiert wird. Mobilgeräte sind hier ebenfalls inkludiert. Der Konnektor gleicht die Kontobewegungen ständig mit der Nutzung der Geräte ab. Beispielsweise ist eine gesendete Outlook-Nachricht nicht nur auf dem Server, sondern auch auf dem PC oder auf dem Smartphone sichtbar. Der Posteingang und alle anderen Ordner des E-Mail-Programms werden durch den Konnektor geräteunabhängig identisch dargestellt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.