Docker ist eine Software, die der Container-Virtualisierung von Anwendungen dient. Diese können dann isoliert und deshalb effizient betrieben werden. Obwohl Docker für Linux entwickelt wurde, läuft die Software inzwischen auch unter Windows & Mac OS.
Docker ist im IT-Bereich ein mehrfach genutzter Name. Das bekannteste Beispiel ist dabei die Software mit dieser Bezeichnung. Docker ermöglicht die Container-Virtualisierung von Anwendungen praktisch jeder Art. Ziel ist es, Apps besonders effizient und einfach in komplexen Infrastrukturen zu nutzen. Ursprünglich wurde die Software für Linux entwickelt. Inzwischen funktioniert sie aber ebenfalls unter Windows sowie Mac OS. Möglich machen dies Tools wie Hyper-V oder auch Virtualbox. Docker ist deshalb in vielen Server-Centern und Unternehmen Standard geworden, um Apps auszuspielen.
So funktioniert Docker
Ein Container ist vereinfacht gesagt eine im Betriebssystem isoliert abgelegte Box. Sie verfügt lediglich über eine Schnittstelle zum OS und zur Hardware. Die Box enthält ein Image. Ein solches "Abbild" ist die inhaltliche Kopie einer Anwendung, die funktionsfähig ist. Docker gestattet es, aus einer App mit all ihrer Abhängigkeiten ein Image zu erstellen und diese als Container zu packen. Eine spezielle Engine in der Software gestattet es dem jeweiligen Nutzer, mit der Applikation zu arbeiten.
Die Vorteile von Docker
Die Software bietet einige spezifische Vorzüge, weshalb sie ausgesprochen populär ist:
Aus einem Image lassen sich beliebig viele Container erstellen und zeitgleich einsetzen. Skalierbare Clound-Dienste lassen sich auf diese Weise zum Beispiel umsetzen.
So gut wie alle Anwendungsarten werden unterstützt. Die Container eignen sich deshalb auch, um Software as a Service (SaaS)-Lösungen auszuspielen.
Im Vergleich mit virtuellen Maschinen verbrauchen die Container deutlich weniger Speicherplatz und sonstige Ressourcen.
Die Container können bei Bedarf externe Bibliotheken nutzen.
Für die Entwicklung bietet die Software die Möglichkeit, dass alle beteiligten Personen einen isolierten Teil des Projekts erstellen.
Nachteile von Docker
Die Software hat allerdings auch mit Schattenseiten zu kämpfen. Einrichtung und Verwaltung sind relativ kompliziert. Da die Container den Kernel des Betriebssystems nutzen, kann es zu Sicherheitsproblemen kommen. In Unternehmen sind die Erwartungen zudem oft zu hoch. Auch die Container können beispielsweise nicht bestehende Schwierigkeit einer bestehenden IT-Infrastruktur komplett kompensieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.