Der Begriff Intranet beschreibt ein Netzwerk, auf das nur eine bestimmte Anwendergruppe Zugriff hat. Weit verbreitet ist es in Unternehmen zur Datenübermittlung. Früher war das Intranet vom Internet getrennt. Dies hat sich inzwischen oft geändert.
Der Ausdruck Intranet meint ein abgeschottetes Netzwerk. Dies bedeutet, dass es nicht der Allgemeinheit zur Verfügung steht, sondern nur einer bestimmten Nutzergruppe. „Intra“ ist lateinisch und bedeutet „innen“. Übersetzt heißt der Ausdruck also „inneres Netz“. Er soll so deutlich machen, dass sich dieses Netz im Inneren von z.B. einem Unternehmen befindet und vom restlichen Internet („Zwischen Netz“ - Verkürzung für „Netz zwischen allen Menschen“) getrennt ist. Früher war dies tatsächlich die Regel. Inzwischen hat sich dies jedoch geändert.
Die Umsetzung eines Intranets
Ein Intranet wird über eine Softwarelösung bereitgestellt, die eine Plattform kreiert. Diese wird für ausgewählte Nutzer freigeschaltet. Das System ist deshalb für Unternehmen besonders interessant, da es sich zur schnellen Datenübermittlung zwischen Mitarbeitern eignet. Ist es vom Internet getrennt, ist es zugleich von Angriffen von außen geschützt.
Moderne Intranets werden allerdings durch die technologische Entwicklung nicht mehr getrennt vom Internet umgesetzt. Zu groß sind die Vorteile, die ansonsten verloren gehen. Hierzu zählen beispielsweise das ortsunabhängige Arbeiten oder Backups in der Cloud. Um die Sicherheit dennoch so gut wie möglich zu gewährleisten, kommen VPNs zum Einsatz, die alle Kommunikationen mit dem Intranet verschlüsseln. Ein Beispiel für eine solche moderne Intranet-Lösung ist Microsoft Teams (in Kombination mit Sharepoint).
Die Vorteile des Intranets
Einzelne Nutzer können unterschiedliche Rollen (und damit Zugriffsberechtigungen) haben.
Die Lösungen sind in der Regel stark individualisierbar, um sie den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens beziehungsweise der sonstigen Nutzergruppe anzupassen.
Ein modernes Intranet kann in der Regel auch sehr einfach auch für Kunden oder sonstige externe Akteure geöffnet (und damit zum Extranet) werden.
Das Intranet gestattet die Kontrolle der Mitarbeiter, da deren Aktionen protokolliert werden.
Die Nachteile des Intranets
Das Konzept des Intranets hat nur eine echte Schattenseite. Nutzer machen sich vom Anbieter abhängig - dies betrifft beispielsweise die Dienste, die im internen Netz laufen. Diese müssen vom Hersteller unterstützt werden. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb in der heutigen Zeit das Intranet über das Internet umgesetzt wird - abseits des inneren Netzes lassen sich so Anwendungen nutzen, die ansonsten nicht unterstützt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.