CSS ist eine Programmiersprache, die zumeist für das Web zum Einsatz kommt. Grundsätzlich eignet sie sich aber für alle elektronischen Dokumente. Über sie lassen sich Vorgaben für den Stil machen, um ein professionelles Erscheinungsbild zu erzeugen.
CSS steht als Abkürzung für die englischen Vokabeln „Cascading Style Sheets“. Übersetzt handelt es sich also um „kaskadierende Stilvorlagen“. Der Name deutet bereits an, was sich dahinter verbirgt: CSS ist eine Programmiersprache, mit der Vorgaben für den Stil gemacht werden können. Grundsätzlich kommt sie dabei vor allem im Web zum Einsatz, eignet sich prinzipiell aber für sämtliche elektronischen Dokumente, die ein professionelles Erscheinungsbild zeigen sollen. Neben HTML und XML zählt CSS zu den wichtigsten Auszeichnungssprachen.
CSS funktioniert als Aufzählung
Cascading Style Sheets ermöglicht es, Darstellungsvorgaben vom Inhalt zu trennen. Folgende Dinge lassen sich beispielsweise festlegen:
Layout
Schriftart
Animationen
Farben
Wer das erste Mal mit CSS arbeitet, fühlt sich leicht abgeschreckt: Der Code erscheint ausgesprochen unübersichtlich. Dies liegt daran, dass die Sprache mit Aufzählungen arbeitet. Hierfür werden die Dokumente in Bereiche unterteilt. Für jeden Abschnitt können Vorgaben gemacht werden, die Selektoren heißen. Diese werden nacheinander aufgezählt und sind nur durch ein Komma getrennt. Die Code-Befehlsketten erscheinen deshalb sehr lang. Verstärkt wird dieser Eindruck dadurch, dass bestimmte Vorgaben für das ganze Dokument oder mehrere Bereiche zugleich gegeben werden.
Eine kurze Geschichte von CSS
Der erste Vorschlag für die Sprache wurde 1994 von Hakon Wium Lie unterbreitet. Diese trug allerdings noch den Hinweis auf HTML mit im Namen und hieß entsprechend CHSS. Gemeinsam mit Bert Bos verfeinerte er sie in der Folge weiter und machte so das World Wide Web Consortium (W3C) aufmerksam. Dieses übernahm federführend die Entwicklung. Die beiden Schöpfer blieben dabei aber an der Spitze des Projekts. Die folgenden Meilensteine waren:
Dezember 1996: Veröffentlichung von CSS Level 1 Recommendation
Mai 1998: Veröffentlichung von CSS Level 2, für das sich bald CSS2 als Bezeichnung durchsetzen konnte
2000: Entwicklung von CSS3
September 2012: Festlegung, dass es kein CSS4 geben wird, stattdessen sollen Module der Sprache einzeln fortentwickelt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.