Unter Beamforming ist ein Merkmal des WLAN-Standards 802.11ac zu verstehen. Es sorgt für eine optimierte Datenübertragung, da das Signal präzise ausgerichtet wird. Dies hat einige Vorteile - und keine echten Nachteile, vielleicht bis auf einen.
Beamforming ist die Bezeichnung für ein Leistungsmerkmal, über das der WLAN-Standard 802.11ac verfügt. Enthalten war es theoretisch ebenfalls schon in 802.11n. Hier war es allerdings nur ein stark eingeschränkt nutzbar. Herstellerübergreifend konnte es überhaupt nicht verwendet werden. Verantwortlich waren mangelnde Standardisierungen, die mit 802.11ac behoben sind.
Beamforming meint konkret „das Formen“ des Signals in der Art, dass es vom Empfangsgerät besonders gut aufgenommen werden kann. Dadurch werden wesentlich bessere Verbindungsleistungen erzielt.
Die Vorteile des Beamformings
Bildlich gesprochen wird beim Beamforming beispielsweise eine Knetmasse (die Daten) so geformt, dass sie sich passgenau in ein Gefäß (Empfangsgerät) einfügen lässt. Dadurch entstehen die folgenden Vorteile:
optimierte Übertragungsleistungen, da es wesentlich geringere Datenverluste gibt (die Knetmasse fügt sich passgenau ins Gefäß ein)
höhere WLAN-Reichweite, da das Beamforming dafür sorgt, dass die Leistungsfähigkeit der Antennen bestmöglich genutzt wird
geringere Anfälligkeit gegenüber Funkstörern
höhere Verbindungsstabilität
automatisch auf Routern, Repeatern, Access Points aktiviert, die mit dem WLAN-Standard 802.11ac arbeiten
Die Nachteile des Beamformings
Echte Nachteile gehen mit dem Beamforming nicht einher. Schnellere, weitere und stabilere Datenübertragungen sind immer besser. Ein einziges Problem entsteht bezüglich der Anschaffungskosten: Alle Geräte, die für den Betrieb des eigenen drahtlosen Netzwerkes zuständig sind, müssen getauscht werden, wenn sie noch mit dem WLAN-Standard 802.11n arbeiten. Und dieser ist weit verbreitet. Vor allem für private Nutzer ist es deshalb oft eine Abwägungsfrage, ob der Wechsel wirklich zwingend ist.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.