Die Pandemie krempelt den Gesundheitsmarkt um und stellt ihn vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Telematikinfrastruktur (TI) soll Abhilfe schaffen. Als Betreiber des digitalen Gesundheitsnetzes nimmt Arvato Systems dabei eine zentrale Rolle ein.
Auch Deutschlands Ärzteschaft geht der Einsatz digitaler Technologien im medizinischen Alltag laut Digitalverband Bitkom zu langsam. 82 Prozent der Mediziner in Krankenhäusern sagen, es sei mehr Tempo beim Ausbau digitaler Angebote nötig. „Die Corona-Pandemie hat den Gesundheitssektor vor riesige Herausforderungen gestellt. Während Ärzte und Pflegende Höchstleistungen für ihre Patienten erbringen und immense Belastungen schultern, werden die Defizite schonungslos offengelegt. Dazu zählen die Nachverfolgung von Infektionsketten, die Information potenziell Infizierter oder jetzt die Terminvergabe bei der Schutzimpfung. Zettelwirtschaft, analoge Prozesse und hohe Datenschutzhürden sorgen noch immer für Verzögerungen, unnötigen Mehraufwand und Informationsdefizite“, betont Bitkom-Präsident Achim Berg.
Ein Netz für die Gesundheit
Auch Matthias Moeller, CEO bei Arvato Systems, sieht die Versäumnisse in Sachen Digitalisierung, die vor allem in den letzten 15 Monaten im öffentliche Bereich sichtbar wurden: „Wir sind durch die Realität mit neuen Anforderungen konfrontiert worden, die man nicht einfach mit Papier und Bleistift erfüllen kann.“ Die Pandemie habe zu einem Mindshift beigetragen, der nun viel Bewegung mit sich bringt.
Matthias Moeller, CEO bei Arvato Systems (Bild: Arvato Systems)
Für den Gütersloher IT-Dienstleister ist das Geschäft mit der Gesundheit kein Neuland. Seit 2013 ist Arvato Systems im Auftrag der Gematik (weitere Informationen siehe Kasten unten) für den Aufbau und den Betrieb der zentralen Telematikinfrastruktur (TI), des digitalen Gesundheitsnetzes Deutschlands, verantwortlich. Über die TI können alle Akteure des Gesundheitswesens innerhalb eines geschlossenen Netzes sicher sowie DSGVO-konform personenbezogene Daten austauschen.
Die Bevölkerung stellt aktuell Anforderungen an den Staat, die nur mit digitalen Lösungen und Prozessen sichergestellt und abgebildet werden können, ist Moeller überzeugt. So ist beispielsweise auch der „gelbe Schein eine archaische Konstellation aus dem letzten Jahrhundert.“ Somit bieten digitale Prozesse nicht nur Vorteile für die Akteure des Gesundheitswesens, sondern auch für Patienten.
Telematikinfrastruktur: das digitale Gesundheitsnetz für Deutschland
Die Telematikinfrastruktur (TI) stellt einen sicheren Datenraum für das Gesundheitswesen dar. Der Begriff „Telematik“ setzt sich aus den beiden Wörtern „Telekommunikation“ und „Informatik“ zusammen und bezeichnet folglich die Vernetzung und dadurch die Kommunikation verschiedener IT-Systeme miteinander. Auftraggeber des Gesundheitsnetzes ist die Gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte). Die Betriebsorganisation, an der seit Mai 2019 das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 51 Prozent der Anteile innehat, ist seit 2005 für die Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte verantwortlich. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen bereits 2013 Arvato Systems mit dem Aufbau und dem Betrieb der zentralen TI für die Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte beauftragt. Gemeinsam mit den Unternehmen Secunet und eHealth Experts bietet der IT-Dienstleister ein Gesamtpaket an, das sowohl die Hardware für die Anwender, die sogenannten Konnektoren, als auch Softwarekomponenten beinhaltet. Die TI soll alle Akteure des Gesundheitswesens vernetzen und so den sektoren- und systemübergreifenden sowie sicheren Austausch von Informationen gewährleisten. Sie ist ein geschlossenes Netz, zu dem nur registrierte Nutzer mit einem elektronischen Heilberufs- und Praxisausweis Zugang erhalten.
Neben Lösungen für eHealth bietet Arvato Systems Lösungen und Dienstleistungen für den Handels- und Omnichannel (Retail), die Energiewirtschaft (Utility), die Medienwelt, den Public Sektor und den industriellen, gehobenen Mittelstand. Das Unternehmen ist eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns und versteht sich selbst als IT- und Digitalisierungsdienstleister. Dabei bieten die Gütersloher nicht nur klassische Professional Services, sondern sie führen auch Managed Services im Portfolio und betreiben eine eigene Private Cloud. Auch Multicloud-Lösungen gehören zum Repertoire. Darüber hinaus hat Arvato Systems strategische Partnerschaften mit den drei großen Hyperscalern Microsoft Azure, AWS und Google.
Technologische Kompetenz besitzt das Unternehmen laut eigenen Angaben darüber hinaus in Managed Cloud Services, Cybersecurity, Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und Customer Experience.
Mit rund 3.300 internationalen Mitarbeitern, 25 Standorten, dem Branchenfokus sowie einer gesunden Gesellschafterstruktur sieht sich die Bertelsmanntochter bestens aufgestellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.