Ein Preisvergleich des Verbraucherzentrale Bundesverbands ergab, dass mobiles Datenvolumen in Nachbarländern wie Frankreich und Italien, besonders aber in den östlichen EU-Staaten Estland, Rumänien und Polen deutlich günstiger sei als hierzulande.
„Die nackten Zahlen zeigen, dass wir in Deutschland mit die teuersten Gebühren und Preise für Mobilfunk und mobiles Internet haben“, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe keinen nachvollziehbaren Grund für den Preisunterschied – außer zu wenig Wettbewerb auf dem deutschen Markt. „Es gibt einen ganz großen Bedarf in Deutschland, digital noch schneller – und dann bitte auch günstiger zu werden“, betonte er. Dafür müsse es mehr Wettbewerb geben – etwa, indem Vertragslaufzeiten verkürzt würden. Die Politik dürfe nicht darauf hören, was die Internet- und Telefonkonzerne wollten, sondern fragen, was der Verbraucher wolle.
Die Verbraucher wollen mehr Flexibilität und günstige Preise.
Klaus Müller, Verbraucherzentrale Bundesverband
Gerade im ländlichen Raum und in der Nach-Corona-Zeit sei schnelles und günstiges mobiles Internet wichtig – nicht nur, um unterwegs Nachrichten zu beantworten, Fotos zu verschicken und das Auto zu navigieren, sondern auch zum Arbeiten. „Viele Wirtschaftsunternehmen brauchen schnelles Internet, um ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.“
Dem Vergleich des Verbraucherzentrale Bundesverbands zufolge kostete ein Gigabyte mobiles Datenvolumen im reinen Datentarif im Jahr 2019 in Deutschland durchschnittlich 3,35 Euro – und damit genauso viel wie in Großbritannien und etwas weniger als in Spanien (3,58 Euro). In Frankreich dagegen wurden im Schnitt 3,18 Euro bezahlt, in Italien nur 1,65 Euro, in Polen sogar nur 0,83 Euro.
Nach Angaben der Initiative D21 nutzten im vergangenen Jahr 80 Prozent der über 14-Jährigen in Deutschland mobiles Internet. Laut Bundesnetzagentur nutzten die Verbraucher 2019 noch 2,76 Milliarden Gigabyte mobiles Datenvolumen, ein Jahr später waren es bereits 3,97 Milliarden Gigabyte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.