HP ist eine Channel-Company. Dieses Commitment wurde bislang von der Software-Sparte vernachlässigt. Mit dem „Value Path“-Programm wird sich das ändern.
Wenn man die Konzernsparte „Software“ betrachtete, war es noch im vergangenen Jahr nicht allzu weit her, mit der „Channel Company“ HP. Nur etwa die Hälfte der Software-Umsätze ging auf das Konto der Partner, die andere Hälfte waren direkt getätigte Umsätze. Bei einem weltweiten Jahresumsatz von rund drei Milliarden US-Dollar (IDC, 2008) in diesem Bereich kommt einiges zusammen. Würde Hewlett-Packards Software-Umsatz im Vergleich zum Gesamtumsatz in Höhe von rund 118 Milliarden (IDC, 2008) nicht nur etwa 2,5 Prozent ausmachen – man hätte HPs Channel-Commitment vor diesem Hintergrund nicht allzu ernst nehmen können.
Aber der Software-Anteil ist gering und HP setzt alles daran, um auch in diesem Segment auf indirekten Vertrieb umzustellen. Schon zum jetzigen Stand konnte der Channel-Anteil am Umsatz auf 85 Prozent erhöht werden. Dauerhaft wird ein Anteil von 90 Prozent angepeilt, so der deutsche Channel-Chef Karl-Martin Haaf im Gespräch mit IT-BUSINESS. Die Devise lautet daher: „Mehr dicke Fische für HP-Software-Partner.“ Den Weg dahin weist „Value Path“.
Im Rahmen dieser Initiative wurden bereits und werden weiterhin Bestands- sowie potenzielle Kunden an ausgewählte Partner vergeben. Innerhalb des Software-Portfolios im Hewlett-Hackard-Konzern spielt sich die Initiative in der Sparte „BTO“ ab.
Was umfasst BTO?
Während „BTO“ in Hewlett-Packards Hardware-Sparte für „Built-to-Order“ steht, verstehen HPs Software-Leute darunter „Business Technology Optimization“, also die Optimierung von IT-Management. Drei Themenbereiche greift das Value-Path-Programm aus diesem Segment auf, um den Channel-Vertrieb voran zu treiben: Service-Management, bei dem es vor allem um Lösungen rund um Service-Desks geht. Bei Application- Quality-Management drehen sich die Lösungen hauptsächlich um Software zum Testen von Applikationen. Und Business Service Management ist Software, die Geschäftsprozesse und IT überwacht und optimiert. Später soll vielleicht auch der Bereich „Automation“ in das Value-Path-Programm aufgenommen werden, so Channel-Chef Karl-Martin Haaf im Gespräch mit IT-BUSINESS.
Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zum Software-Portfolio von HP.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.