Markterweiterung im Bereich der mobilen Spieleplattformen Toshiba setzt auf Gamer-Notebook im Flammendesign
Der Hersteller Toshiba bringt Ende August eine Notebookserie auf den Markt, die hauptsächlich auf Gamer abzielt. Die Qosmio-X300-Modelle bestechen neben der Leistung auch durch die außergewöhnliche Optik.
Das Notebook Qosmio X300 von Toshiba lenkt den ersten Blick auf sein »glutrotes Flammendesign«. Dieses beschränkt sich nicht nur auf den Displaydeckel, sondern erstreckt sich in kleinen Details über die gesamte Spieleplattform. Die neun Multimediatasten des Sensorbedienfeldes, das Touchpad und die Hochtöner sind mit roten LEDs beleuchtet. Die Flammenoptik findet sich auch auf den Lautsprechern wieder. Im Kontrast dazu steht die »diamantschwarze« Tastatur. Die strukturierte Handballenauflage mit »Metallic-Maustasten« soll laut Hersteller eine angenehme Haptik und guten Halt geben.
Kann man sich von dem äußeren Erscheinungsbild lösen, fallen die inneren Werte auf. Die Notebook-Serie startet vorerst mit zwei Modellen. Das Qosmio X300-13E ist die größere Variante und mit Intels Core 2 Extreme Prozessor X9100 ausgestattet, der über sechs Megabyte Level 2 Cache verfügt. Es sind zwei Festplatten mit jeweils 160 Gigabyte verbaut. Hinzu kommen rund vier Gigabyte DDR3-RAM und die Nvida Geforce-9800M-GTX-Grafikkarte mit einem Gigabyte eigenem Arbeitsspeicher.
Das 17-Zoll-Display hat eine maximale Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixel. Vier USB-Schnittstellen, ein eSATA-Anschluss, Wireless-LAN a/g/n und Bluetooth gehören mit zur Ausstattung.
Abgerundet wird die Ausstattung des Notebooks durch eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen Fingerabdruck-Scanner und eine Software zur automatischen Gesichtsfelderkennung. Ein zusätzliches Highlight ist das Harman/Kardon-Soundsystem, das laut Hersteller für eine »opulente Klangkulisse« sorgt.
Das Qosmio X300-11L ist das zweite Modell der Serie, das sich unter anderem durch den Prozessor Intel Core 2 Duo P8600 mit drei-Megabyte-L2-Cache unterscheidet. Außerdem hat das Display eine geringere Auflösung von 1.440 mal 900 Pixel. Die Ausstattung macht sich dabei deutlich bei den Preisen der beiden Geräte bemerkbar: Das Qosimo X300-11L schlägt mit 1.799 Euro (UVP) zu Buche, während das X300-13E einen empfohlenen Verkaufspreis von 3.099 Euro hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2014923)