Wer sich im Internet bewegt, sollte Fake News und unsichere Webseiten erkennen und sich vor Phishing schützen können. Sophos nennt vier grundlegende Sicherheitstipps, die auch im Homeoffice und Homeschooling umgesetzt werden sollten.
Nicht nur viele Arbeitnehmer haben Corona-bedingt den Arbeitsplatz ins eigene Heim verlegt, sondern auch Schüler und Studenten lernen zuhause. Der Safer Internet Day ist ein willkommener Anlass für den Security-Hersteller Sophos, um wichtige Tipps für mehr Cybersicherheit für Remote-Arbeiter, Studenten, Eltern und Schulkindern weiterzugeben:
1. HTTPS-Webseiten sind am sichersten
Bei der Recherche für Themen und Aufgaben bietet das Internet zwar eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Material, aber ist jede Seite auch eine sichere Quelle? Viele Schüler und Studenten kennen den Unterschied zwischen einer sicheren und einer unsicheren Seite nicht. Eine seriöse und vor allem sichere Seite ist eine sogenannte HTTPS-Seite, die ein sicheres Protokoll verwendet, das am Schloss in der Adresszeile erkennbar ist.
2. Vorsicht vor Betrügern
Angesichts der Flut von E-Mails, die täglich ins Postfach flattern, ist es ratsam wachsam zu bleiben. Besonders wenn der Empfänger um eine Handlung gebeten wird, wie das Klicken auf Links oder Downloads, das Installieren von Apps oder das Ändern von Einstellungen.
3. Ein guter Passwort-Manager ist Pflicht
Ein guter Passwort-Manager organisiert den Zugang zu den zahlreichen Accounts, von Social Media über E-Mail-Konten zu diversen Portalen. Will man sich das alles selbst merken, werden die Passwörter oft zu simpel und ein Passwort muss für mehrere Konten herhalten. Ein Passwort-Manager wählt und organisiert automatisch starke und unterschiedliche Passwörter für jeden einzelnen Account. Zudem „erinnert“ sich der Passwort-Manager an die korrekte Webseite und bemerkt Phishing-Seiten.
4. Sichere Online-Käufe
Ob Lehrmaterial, Kleidung, Hobbyartikel oder technisches Equipment – vieles wurde bereits vor Corona online bestellt, doch hat Online-Shopping deutlich zugelegt. Dabei gilt: Wer Zweifel bei einem bestimmten Anbieter hat, sollte lieber keine Bankdaten eingeben.
Safer Internet Day: Together for a better internet
Am Dienstag, den 09. Februar 2021 findet zum 18. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Das Motto lautet auch dieses Jahr wieder: „Safer Internet Day: Together for a better internet“.
Die Aktion wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer-Internet-Programms organisiert. Über 170 Länder beteiligen sich weltweit am Safer Internet Day, um über eine sichere und verantwortungsvolle Internet- und Handynutzung aufzuklären. Weitere Informationen und internationale Aktivitäten finden Sie auf www.saferinternetday.org.
Das Ziel des Safer Internet Days ist die Bewusstseinsbildung rund um den sicheren und veranwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Hier finden Sie deutschlandweite Projekte im Aktionsmonat Februar von Institutionen, Organisationen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.