Intel wird die Protokollspezifikation von Thunderbolt 3 an das Standardisierungsgremium USB-IF übergeben. Es kann damit zur Grundlage des kommenden USB-4-Standards werden. Zudem fallen für Thunderbolt 3 kompatible Chips keine Lizenzgebühren an.
Aus Thunderbolt 3 wird die Grundlage für die kommende USB-Version 4 mit bis zu 40 GBit/s. Als Zwischenschritt kommt aber erst einmal USB 3.2 mit bis zu 20 GBit/s als Weiterentwicklung des bisherigen USB-Protokolls.
(Bild: Intel)
Gerade erst hat das USB Implementers Forum (USB-IF) ein neues Namensschema für USB und mit USB 3.2 Gen 2x2 einen neuen Standard angekündigt, der 20 GBit/s über USB-C ermöglichen soll, da folgt schon mit USB 4 die Ankündigung einer noch schnelleren Schnittstelle mit 40 GBit/s. Dieser Sprung wird möglich, da Intel die bisher proprietären Protokollspezifikation von Thunderbolt an das USB-IF übergibt. Sie können als Basis für den USB-4-Standard dienen, der dann kompatibel zu Thunderbolt 3, zu USB 3.2 und zu USB 2.0 sein wird. Passende Controller, sei es als eigene Chips oder als Bestandteil von Chipsätzen oder SoCs, können dann ohne die Zahlung von Lizenzgebühren hergestellt werden. Bei Thunderbolt-3-Chips hält Intel allerdings die Hand auf.
Ein Vorteil von Thunderbolt 3 ist neben der größeren Geschwindigkeit das unkompliziertere Docking.
(Bild: Intel)
Veröffentlichung Mitte 2019
Laut einer Mitteilung der USB Promoter Group in der USB-IF – sie besteht aus Apple, HP, Intel, Microsoft, Renesas, ST Microelectronics und Texas Instruments – sind mehr als 50 Unternehmen an der Finalisierung des Entwurfs der USB-4-Spezifikation beteiligt. Sie soll Mitte des Jahres veröffentlicht werden. Parallel dazu wird es Ergänzungen der Spezifikationen für USB-C geben. Intel will bei den kommenden 10-Nanometer-Prozessoren der Ice-Lake-Serie Thunderbolt 3 im Chipsatz integrieren.
Der kommende USB-4-Standard wird auch die Möglichkeit bieten, potenzielle Angriffe auf den Arbeitsspeicher über DMA zu unterbinden, die laut Sicherheitsforschern bei Rechnern mit Thunderbolt-Schnittstelle möglich sein sollen. Dabei werden präparierte USB-C-Peripheriegeräte verwendet. Betroffen seien Geräte mit Windows, MacOS und Linux.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.