Cyberkriminelle haben 2016 mit ihren Aktivitäten eine neue Dimension erreicht. Außergewöhnliche Angriffe wie millionenschwere virtuelle Banküberfälle oder die offenkundig staatlich-induzierten Versuche, den US-Wahlkampf zu beeinflussen, stechen besonders hervor. Das zeigt die 22. Auflage des Internet Security Threat Report (ISTR) von Symantec.
Sicherheitsexperte Symantec hat einen Heimnetz-Router vorgestellt, der einen starken Fokus auf Sicherheit legt. Norton Core soll von der Datenverschlüsselung über die Absicherung von DNS bis zu automatischen Sicherheitsupdates Schutz für alle vernetzten Geräte im Heimnetzwerk wie Notebooks, Smartphones, Tablets, Smart TVs, Spielekonsolen, WLAN-Thermostate oder IP-Kameras gewährleisten.
Die Rolle der Security für den Erfolg von IoT (Internet of Things) ist unbestritten, doch bei der Umsetzung bleibt noch viel zu tun. Neue Sicherheitslösungen bieten ihre Unterstützung an.
Mit Symantec Endpoint Protection Cloud können sich kleine und mittlere Unternehmen künftig flexibel vor Malware und gezielten Cyber-Attacken schützen. Die Lösung soll einfach zu bedienen sein und sich auf dem Schutzniveau der Enterprise-Klasse bewegen.
Das neue Anomaly Detection for Automotive von Symantec soll moderne, vernetzte Fahrzeuge vor Zero-Day-Angriffen und bisher unbekannten Bedrohungen schützen. Die neue Sicherheitslösung überwacht den CAN-Bus und setzt maschinelle Lernverfahren ein, um passive bordinterne Sicherheitsanalysen bereitzustellen.
Für 4,65 Milliarden US-Dollar übernimmt der Security-Software-Anbieter Symantec das amerikanische Unternehmen Blue Coat. Erst im Januar hat sich Symantec dafür die Mittel geholt.
Christian Nern, Country Manager Germany bei Symantec, hat sich dazu entschlossen, das Unternehmen zu verlassen. Eine Nachfolgeregelung steht zwar noch nicht fest, für den Channel gelte dennoch „Business as usual“.
In den USA beschreibt die Abkürzung INAMOIBW, dass man in der IT-Sicherheit immer mit dem Schlimmsten rechnen sollte: „It’s not a matter of if but when.“ Wo bislang der Fokus zu sehr auf Prävention und Schutz lag, sollte man deshalb die Detektion und Eindämmung stärken.
Die Trennung von Symantec und Veritas verlief einvernehmlich. Seit einem Jahr stehen sie wieder auf eigenen Füßen. Und für beide halten sich die Trennungsschmerzen offensichtlich in Grenzen.
Die großen Themen der diesjährigen Cebit – wie Industrie 4.0 oder Internet of Things – sind ohne Security nicht denkbar. Eine Riesenchance für den Channel.