White Boxes und Open Source im Netzwerk Switches aus dem Hause Amazon Web Services?
Autor Ulrike Ostler
Google und Microsoft machen´s sowie Facebook und AWS. Der Trend zu Open-Source setzt sich fort und jetzt trifft es das Networking. Anfang des Jahres hatte etwa Facebook seine hauseigene Netzwerksoftware „Open/R“ für andere freigegeben. Jetzt will Amazon Web Services (AWS) offenbar eine eigene Reihe von „White Box“-Switches auf den Markt bringen.
Beispiel für eine Open-Source-Design für einen Switch: „Wedge 100“ aus dem Hause Facebook.
(Bild: AWS)
Nach Angaben ein einem Bericht des US-Mediums „The Information“ prüft AWS, ob selbst entwickelte Switches für Unternehmenskunden angeboten werden sollen. Diese Geräte würden dann Open-Source-Software ausführen. Die Publikation zitiert eine Quelle, die in diese Überlegungen einbezogen sei.
Demnach könnte es innerhalb der kommenden 18 Monate soweit sein. Der Plan, in den global etwa 14 Milliarden Dollar schweren Enterprise-Markt einzusteigen, könnte diesen durchaus erschüttern, zumal die Gerätschaft unter den Preisen der Konkurrenz – etwa Cisco Juniper Networks und Arista – liegen soll. Gemunkelt wird von 70 bis 80 Prozent unter den Preisen des Branchenprimus Cisco.
Die Nachricht ist von AWS noch unbestätigt; dennoch berichtet Bloomberg, dass der Wert der Aktien der genannten Netzwerkausrüster sofort gesunken sei.
Die Börse reagiert
Die Gründe sind klar: Erstens hängt etwa der Cisco-Umsatz zur Hälfte vom Verkauf seiner Switches ab. Die Kurse fielen am Freitag vergangene Woche in New York um 6,1 Prozent auf 40,94 Dollar pro Anteil, der von Juniper Networks um 3,9 Prozent auf 27,40 Dollar und der von Arista um 6,2 Prozent.
Zweitens betreibt betreibt AWS derzeit die größte Cloud-Computing-Plattform der Welt, in mehr als 50 Verfügbarkeitszonen und mit mindestens einem Rechenzentrum in jeder. Damit erwirtschaftet der Konzern mehr Umsatz als jeder seiner potenziellen Wettbewerber im Geschäft der Netzwerkausrüstung.
Es ist kein Geheimnis, dass die Hyperscaler eigene Hardware entwickeln lassen, oft abgespecktes Standrad-Design von so genannten Original-Design-Herstellern (ODMs) aus Asien. Es wäre also durchaus ein logischer Schritt, dieses Know-how zu vermarkten. Es könnte gar Schule machen, zumal Basis-Code und -Design oftmals bereits als Open-Source ohnehin jedermann zur Verfügung stehen.
Ein Beispiel dafür liefert Facebook; das Unternehmen hat bereits seine Entwürfe über das Open Compute Project veröffentlicht, etwa die des 100 Gigabit Ethernet-Switch „Wedge 100“. Theoretisch könnte also jeder Hardware-Anbieter das Design nachbauen und Kunden ihre proprietäre Netzwerktechnik ablösen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.