Studien von IDC, Gartner, GfK, Experton Group, Bitkom und Acronis Storage-Markt-Entwicklung weltweit, in Deutschland und wichtige Trends
Redakteur: Katrin Hofmann
Wie gestalten sich derzeit die Storage-Software- und Hardware-Umsätze? Welche Entwicklung nimmt das Geschäft hierzulande? Was sind wesentliche Zukunftsthemen? IT-BUSINESS hat grundlegende Marktzahlen zusammengetragen.
Sowohl im Storage-Software- als auch im Hardware-Geschäft rund um den Globus stehen die Zeichen auf Wachstum. Der Markt für externe Plattenspeicher wuchs im vierten Quartal des vergangenen jahres um 0,7 Prozent auf rund 8,6 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahresquartal. IDC zufolge ist hier EMC führend. Für den Storage-Software-Markt erwartet Gartner eine positive weitere Entwicklung. Die Analysten rechnen dieses Jahr mit einem Marktwachstum von reichlich sieben Prozent.
Das Storage-Geschäft in Deutschland 2012
(Grafik: ITBN)
Der Umsatz, der mit Hard Disk Drives generiert werden konnte, ging der GfK zufolge 2012 hierzulande um zwei Prozent zurück. Gegensätzlich war die Situation in den verschiedenen Absatzkanälen. Während das B2C-Geschäft stark rückläufig war, erstarkte der B2B-Umsatz.
Big Data und Cloud Storage liegen im Trend
(Grafik: ITBN)
Präsente Themen sind unter anderem Big Data und Cloud Storage. Die Hauptmotivation, um Daten auszulagern, ist dabei Acronis zufolge die, der Gefahr eines möglichen „Single Point of Failure“ auszuweichen, wenn Informationen nur inhouse gespeichert werden. Der zweite Trend – Big Data – hat gemäß dem Bitkom mit Blick auf eine Experton-Group-Studie – „ein enormes Wachstumspotenzial“.
Die abgebildeten Grafiken und Texte sind Teil des Kompendiums „Storage & Archivierung Channel Kompendium“, in dem Sie noch mehr über die Entwicklung des Marktes und aktuelle Produkttrends erfahren. Das Kompendium steht hier zum Download für Sie bereit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.