:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1820000/1820093/original.jpg)
Channel Fokus: Data Storage & Analytics Storage für Container, Hybrid-Cloud und KI
Mit den Anwendungen ändern sich die Anforderungen an Storage und Datenmanagement. Hybrid-Cloud-Unterstützung ist inzwischen Usus, dazu kommen Storage-Lösungen für Container und Kubernetes. Ein wachsendes Geschäft sind Storage-Systeme für KI-Workloads.
Firma zum Thema

Dass der Datenbestand bei Firmen und Institutionen durch die zunehmende Digitalisierung weiterhin rasant wächst, ist inzwischen eine Binsenweisheit. In der Industrie generieren moderne Produktionsverfahren mit ihren Myriaden von Sensoren und Messpunkten enorme Datenmengen, die gespeichert und analysiert werden müssen. Auch in der Verwaltung, dem Gesundheitswesen, im Retail- und im Dienstleistungssektor steigt der Speicherbedarf. Dabei geht es nicht nur darum, die Daten nur einfach abzulegen, sondern sie sollen im ständigen Zugriff bleiben, um sie analysieren und monetarisieren zu können.
Ein erheblicher Teil der Datenflut ergießt sich zwar in die Rechenzentren der Cloud Provider, aber in vielen Firmen und noch mehr im öffentlichen Sektor gibt es Vorbehalte gegen die Public Cloud. Ein Grund sind Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Compliance, ein anderer, dass die Kosten bei vor allem beim Zurückholen großer Datenmengen höher sind als erwartet. Zudem gibt es viele Anwendungen, vor allem beim Edge-Computing, die einen sehr schnellen Zugriff erfordern, den die Public Cloud nicht gewährleisten kann. Die meisten Firmen favorisieren daher Hybrid-Cloud-Lösungen, die praktisch alle Storage-Hersteller in ihrem Portfolio haben.
Datenmanagement ist gefragt
Mit der Hybrid Cloud steigt der Bedarf nach einem effizienten Datenmanagement, um Daten schnell von On Premises zu einem oder gleich mehreren Cloud Providern und wieder zurück zu bewegen. Hier haben nicht nur die Storagehersteller selbst, sondern zudem etliche Dritthersteller passende Lösungen im Angebot. Mit der wachsenden Bedeutung von Microservices, Containern und Orchestrierungs-Systemen wie Kubernetes bringen die Storagehersteller passende Lösungen auf den Markt, um ihre Speichersysteme aus Kubernetes aus nutzbar zu machen und mit Cloudservices zu verbinden. Generell sind Software-definierte Storage-Anwendungen auf dem Vormarsch.
Zwei weitere Wachstumstreiber für das Storage-Business sind Big Data und KI. Hier kommt zwar zu einem erheblichen Maß Coud Storage zum Einsatz, aber etliche Anwender nutzen aus Gründen der Performance oder wegen des Datenschutzes zumindest teilweise lokalen Speicher. Bei KI-Projekten wie Machine- und Deep-Learning kommen die unterschiedlichsten Storage-Systeme zum Einsatz, da hier diverse Anforderungen erfüllt werden müssen. Dazu zählen neben Cloud-Speichern auch Objektspeicher und verteilte Dateisysteme, mit denen eine große Datenmenge so gespeichert werden kann, dass sie kontinuierlich ist. Für das Training der Modelle sind schnelle Full-Flash-Speichersysteme gefragt, bevorzugt mit NVMe-SSDs bestückt.
Flash boomt, HDD und Tape bleben aktuell
All-Flash-Systeme sind auf der Liste der Storage-Produkte und Lösungen, denen Systemhäuser in unserer Panel-Umfrage eine wichtige Rolle zubilligen, auf dem zweiten Platz angesiedelt, gleich hinter Cloud-Storage. Technologisch gibt es aktuell einige Entwicklungen, die einerseits für eine höhere Performance und andererseits für günstigere Preise sorgen. Mehr Geschwindigkeit bringen NVMe, in Zukunft erst recht mit PCI-Express 4.0, NVMe-oF und Storage Class Memory (SCM). Mit SCM wird zwischen Arbeitsspeicher und Flash ein zusätzlicher Layer eingezogen, der in Stroragesystemen die Zugriffe beschleunigt, NVMe-oF minimiert die Latenzen bei über Fibre Channel (FC), Infiniband oder schnellem Ethernet angebundenen Systemen.
Günstigere All-Flash-Systeme mit gleichzeitig höherer Kapazität ermöglicht der Einsatz von QLC-Flash. Hier soll laut den Herstellern durch entsprechende Software trotzdem die Haltbarkeit nicht leiden. Mit den Zoned Namespaces (ZNS), einer jüngst verabschiedeten Erweiterung des NVMe-Standards, wird ein Zugriffsmodell definiert, das sich an dem für SMR-HDDs anlehnt. Die SSD wird dabei in Zonen aufgeteilt, deren Belegung mit Daten direkt von den Applikationen kontrolliert wird. Vorteile sind weniger Overprovisioning und günstigere SSDs, da weniger DRAM als Cache benötigt wird.
Als günstiges Speichermedium bleibt die HDD weiter wichtig, auch wenn der Absatz von reinen HDD- und Hybrid-Storage-Systemen sinkt. Aktuell sind die Hersteller bei 3,5-Zoll-HDDs mit 20 TB Speicherplatz angekommen. Zukünftig sollen mit Technologien wie MAMR (Microwave Assisted Magnetic Recording) oder HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) eine weitere Kapazitätssteigerung auf mehr als 30 TB erreicht werden.
Als letzte Verteidigungslinie gegen den Datenverlust bleibt die Tape-Technologie aktuell. Sie ist als Offline-System das beste Mittel zum Schutz vor Ransomware-Attacken und ähnlichen Cyberangriffen. Weitere Argumente für das Band sind die niedrigen Energiekosten und die lange Haltbarkeit der Speichermedien. Auch die großen Hyperscaler setzen daher alle auf Tape als Teil ihrer Backup-Strategie. Mit der Beilegung des Patentstreits zwischen Fujifilm und Sony stehen nun auch wieder die LTO-8-Bänder mit 12 TB Speicherkapazität zur Verfügung. Mit dem gerade finalisierten LTO-9-Standard sollen sich unkomprimiert 18 TB und komprimiert 48 TB sichern lassen. Die Verwendung von Stronium- statt Bariumferrit soll in einigen Jahren sogar Bänder mit einem Fassungsvermögen von 400 TB ermöglichen.
IT-BUSINESS ist Mitveranstalter und Medienpartner der DATA Storage & Analytics Technology Conference 2020. Wenn Sie Herrn Gerecke und viele weitere interessante Speaker live erleben wollen, melden Sie sich an! Die Fachkonferenz findet unter Berücksichtigung eines detailliert ausgearbeiteten Hygienekonzepts der Vogel IT-Akademie statt.
+++ Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen +++
Selbstverständlich hat die Gesundheit der Veranstaltungsteilnehmer, Aussteller und aller Mitarbeiter höchste Priorität. Aus diesem Grund hat die Vogel IT-Akademie die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zusammen mit den Veranstaltungslocations erhöht und ein Hygienekonzept ausgearbeitet.
(ID:46752599)