Die Konzentration auf Kernkompetenzen schreitet auch bei Startups weiter voran: Laut einer aktuellen Studie von LeaseWeb wollen immer mehr Gründerfirmen ihre IT-Infrastruktur an externe Dienstleister ausgliedern.
Für 92 Prozent der befragten Startups ist die garantierte Unabhängigkeit von US-amerikanischen Behörden des Anbieters wichtig.
(Bild: Rawpixel - Fotolia.com)
Ganze 68 Prozent der befragten Startups wollen ihre IT auslagern. Das ist das Ergebnis der Studie „IT für Startups – Trends 2015“ des Hostinganbieters LeaseWeb. Demnach werden extern zugekaufte IT-Services für 55 Prozent der Befragten dabei immer wichtiger. Doch obwohl das Outsourcing immer mehr an Bedeutung gewinnt, legen bisher erst zwölf Prozent der Startups ihre IT direkt bei der Firmengründung in externe Hände.
Bei der Wahl des richtigen Rechenzentrumbetreibers steht für 92 Prozent die garantierte Unabhängigkeit von US-amerikanischen Behörden des Anbieters im Vordergrund. Für sieben Prozent ist dies nur teilweise ein Auswahlkriterium und lediglich ein Prozent der Befragten keinen Wert auf die Unabhängigkeit des Anbieters.
Für Herke Plantenga, Geschäftsführer von LeaseWeb Deutschland sind die Ergebnisse der LeaseWeb-Studie sehr aufschlussreich: „In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft sind Startups mit einem zunehmenden Bedarf an Speicherplatz und mit immer komplexer werdender IT-Infrastruktur konfrontiert.“
Daher sei es sinnvoll, dass Gründer von Anfang an direkt auf externe Anbieter vertrauen. Dass dies jedoch bisher nur in geringem Maße geschieht, dafür sieht Plantenga handfeste Gründe: „Oft fehlt es noch an lukrativen Angeboten seitens der Cloud- und Hostinganbieter, um den Startups den Schritt zur Auslagerung von Beginn an zu erleichtern. Der Leistungsumfang der Anbieter ist meist auf größere Kapazitäten ausgelegt. Werden die Bedürfnisse von Startups aber besser berücksichtigt, dann steigt auch deren Bereitschaft, ihre IT von Anfang an auszugliedern.“
Die Studienergebnisse in Grafiken finden Sie oben in der Bildergalerie.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.