:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f6/a0/f6a048a45d114fd1be5946fe32758b56/0105512454.jpeg)
Kyocera PA2001, PA2001w, MA2001 und MA2001w Sparsame Monolaser für den Schreibtisch
Bis zu 20 A4-Seiten pro Minute drucken die kompakten Kyocera-Schwarzweiß-Laserdrucker und deren MFP-Varianten. Dabei sollen die Geräte durch geringen Stromverbrauch, langlebige Trommeleinheit und CO2-Kompensation besonders nachhaltig sein.
Anbieter zum Thema

Mit dem anhaltenden Trend zum hybriden Arbeiten in Büro und Homeoffice wächst die Nachfrage nach kompakten Business-Druckern und MFPs. Die Geräte sollen zudem sparsam und benutzerfreundlich sein. Diese Eigenschaften bringen laut Kyocera die Mono-Laserdrucker PA2001 und PA2001w sowie die Multifunktionsprinter MA2001 und MA2001w mit. Zusätzlich sollen die vier neuen Monolaser auch beim Thema Nachhaltigkeit eine gute Figur machen. Bereits seit Oktober 2019 sind alle in Deutschland und Österreich verkauften Drucker und MFPs durch Klimaschutzprojekte CO2-kompensiert. Beim Toner läuft dieses Print-Green-Programm sogar bereits seit 2013.
Kompakte Bauform und geringer Energieverbrauch
Mit Abmessungen von 350 x 233 x 177 mm bei den reinen Druckern und 370 x 320 x 240 mm bei den MFPs machen sich die Geräte auf dem Schreibtisch relativ klein. Allen gemeinsam ist ein Laserdruckwerk mit einer Leistung von bis zu 20 Seiten pro Minute. Eine automatische Duplexfunktion bieten die Geräte nicht. Laut Hersteller zeichnen sie sich aber durch eine relativ geringe Leistungsaufnahme und einen leisen Betrieb aus. Zudem sind Trommeleinheit und Toner getrennt, was das Recycling erleichtert. Allerdings setzt Kyocera nicht die aus den Ecosys-Geräten bekannten Trommeln mit einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Seiten ein, sondern eine Trommeleinheit, die für 10.000 Seiten ausgelegt ist. Die ausklappbare Papierzufuhr nimmt maximal 150 Blatt auf.
Die Multifunktionsdrucker sind mit einer zusätzlichen Scaneinheit mit bis zu 600 dpi Auflösung ausgestattet, mit der die Geräte scannen und kopieren können. Der Unterschied zwischen den Modellen PA2001 und PA2001w beziehungsweise MA2001 und MA2001w liegt im zusätzlichen WLAN-N-Modul der w-Modelle, zusätzlich zur USB-2.0-Schnittstelle. Sie unterstützen somit das direkte Drucken vom Smartphone oder Tablet über die Kyocera Mobile Print App.
Einfache Einrichtung mit Anleitungsvideos
Gerade für den Einsatz im Homeoffice ist eine unkomplizierte Einrichtung der Geräte wichtig. Kyocera stellt dafür Anleitungen als Video bereit sowie einen Web-Installer für die benötigte Software. Über das Client Tool haben die User nicht nur Zugriff auf die Druckereinstellungen, vielmehr können sie auch Druckertreiber aktualisieren oder Toner ordern.
Der Laserdrucker PA2001 kostet 199 Euro (UVP), für das Multifunktionsgerät MA2001 nennt Kyocera eine UVP von 259 Euro. Die WLAN-Modelle PA2001w und MA2001w kosten jeweils 10 Euro mehr. Die Drucker und MFPs sind ab sofort verfügbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1866200/1866283/original.jpg)
Nachhaltigkeit für Büroprozesse
(ID:48012227)