Laut einer W3B-Studie fände es die große Mehrheit der Internet-Nutzer – und Smartphone-Besitzer – angenehmer, wenn mehr Menschen ihr Smartphone hin und wieder einfach mal in der Tasche ließen.
Drei Viertel der Deutschen wünschen sich, dass Smartphones im Alltag häufiger ausgeschaltet werden.
(Bild: Pixabay.com)
Insgesamt 74 Prozent der 20.000 im November und Oktober von W3B befragten Deutschen wünschen sich, dass Smartphones öfter ausgeschaltet werden. Unter den Besitzern von Smartphones sind es mehr als 70 Prozent, die es begrüßen würden, wenn Smartphones im Alltag weniger präsent wären. Unter Nicht-Smartphone-Besitzern beträgt dieser Anteil 82 Prozent.
(Quelle: W3B)
Immer erreichbar?
Der W3B-Report zeigt zudem das ambivalente Verhältnis der User gegenüber ihrem allgegenwärtigen Begleiter „Smartphone“. So schätzt die große Mehrheit der Befragten die Vorzüge der Smartphone-Nutzung, wie die Erleichterung des Alltags (rund vier Fünftel) sowie die Zeitersparnis (über die Hälfte).
Auch nehmen viele Befragte die ständige Erreichbarkeit per Smartphone als großen Vorteil wahr: Immerhin 37 Prozent sagen aus, dass es ein gutes Gefühl sei, per Smartphone immer erreichbar zu sein. Dennoch sind es wesentlich mehr Personen, die diese permanente Erreichbarkeit kritisch sehen: Dem Statement „Es ist belastend, per Smartphone rund um die Uhr erreichbar zu sein“ stimmen mit 56 Prozent deutlich mehr als die Hälfte der Befragten zu.
Das bedeutet: Das Thema Erreichbarkeit ist aus Sicht der befragten Internet-Nutzer und Smartphone-Besitzer wesentlich stärker negativ als positiv besetzt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.