Jung, männlich und familiär Smart Speaker kommen langsam

Autor Sarah Gandorfer

Google Home, Echo und andere Smart Speaker gewinnen als virtuelle Assistenten immer mehr an Beliebtheit. Dennoch ist die Zehn-Prozent-Hürde der Marktdurchdringung bei den deutschen Onlinern noch nicht geknackt.

Anbieter zum Thema

Acht Prozent der Deutschen Online besitzen einen Smart Speaker.
Acht Prozent der Deutschen Online besitzen einen Smart Speaker.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Statt umständlich einen Befehl oder Frage zu tippen, reicht es bei einem virtuellen Assistenten die Frage mündlich zu formulieren. Laut den Marktforschern von Statista überzeugte gerade diese einfache Art mit Technik zu kommunizieren bereits acht Prozent der deutschen Onliner zum Kauf. Regelmäßig genutzt wird das Gerät allerdings nur von sechs Prozent der Besitzer. Noch weniger, nämlich nur zwei Prozent, kaufen darüber ein.

Die regelmäßigen Smart Speaker-Nutzer sind mit 63 Prozent meist männlich und zwischen 30 bis 49 Jahre alt (55%). Sie haben einen mittleren Bildungsstand (62%) und eher ein hohes Einkommen (50%). Wer glaubt, dass Smart Speaker häufiger in Single-Haushalten gefunden wird, der irrt. Hier stehen nur 17 Prozent der Geräte. In Paar-Haushalten 24 Prozent. Kleine Familien nutzen mit 38 Prozent solch einen Assistenten.

Aktuell ist die Auswahl an Geräten beschränkt. Amazon hat mit Echo, welchen 74 Prozent der Befragten besitzen, die Marktvorherrschaft. Es folgt Google Home mit 15 Prozent. Lenovo Smart Assistant (6%), Sonos One (6%) und Sony LF-S50G (4%). Manch ein Studienteilnehmer besaß Geräte mehrere Hersteller, so dass eine mehrfach Nennung möglich war.

(ID:45378136)